Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Aus dem Labor für die Massen: Maria Andrade züchtete neue biofortifizierte Süßkartoffeln, welche in Afrika breit angebaut werden. Sie setzt ihre Hoffnung auf eine Transformation afrikanischer Landwirtschaften.
Dr. Andrade, Sie tragen heute ein orangefarbenes Kleid. Betreiben Sie Marketing für Süßkartoffeln?
Maria Andrade: Natürlich, wir sind auf einer täglichen Mission. Und ich setze mich für Süßkartoffeln mittels ihrer Farbe ein. Der Anbau dieses Gemüses ist ein machtvolles Instrument gegen den Hunger. Die Leute fragen mich, ob ich krank bin, wenn ich nicht orangefarben gekleidet bin.
Die Süßkartoffel machte Sie berühmt. 2016 haben Sie den World Food Prize gewonnen – für die Entwicklung des erfolgreichsten Beispiels nährstoff- und vitaminbezogener Biofortifikation – der orangenen Süßkartoffel. Warum hatten Sie sich als Agrarwissenschaftlerin für dieses Gemüse entschieden?
Als ich ein Kind war, hatte mein Vater einen kleinen Bauernhof in Cap Verde, wo wir ein paar Süßkartoffeln anpflanzten – sie sind sehr resistent gegen Trockenheit. Als ich also nach meinem Masterstudium in den USA in meine Heimat zurückkehrte und ein Pflanzprogramm für Gemüse starten wollte, wollte mein Vorgesetzter, dass ich mich auf Mais konzentriere. Ich schaute mich auf der Insel um und sagte: ‚Das hier ist eine Wüste, mit Mais werden Sie hier nichts erreichen.‘ Dann schlugen sie vor, dass ich mit Tomaten arbeite – aber wie macht man Leute satt mit Tomaten? Also kam mir die Idee mit der Zucht von Süßkartoffeln, weil sie sehr reichhaltig an komplexen Kohlenhydraten sind. Sie füllen den Bauch.
Was fanden Sie heraus?
Sofort bemerkte ich, dass sie schnell wachsen, und dass sie leicht anzubauen sind; ich hatte mein Dissertationsprojekt entdeckt. Auch war ich tief beeinflusst von der amerikanischen Kultur gewesen: In den USA wird eine Menge mit Süßkartoffeln angestellt, es gibt sogar Festivals. In Afrika aber spielten Süßkartoffeln eine Nebenrolle.
Und was sagten die Leute, als Sie mit Ihren Süßkartoffeln ankamen?
Ich startete im Jahr 2001 ein Projekt in Mosambik. Kinder und Frauen waren mangelernährt, es fehlte ihnen an Vitaminen, und die UN verteilten dagegen Pillen. Und die Leute wussten nicht, dass die orangene Süßkartoffel viel Vitamin A in sich trägt. Wir begannen mit einer Marketing-Strategie, um die Menschen von den Vorteilen dieses Gemüses zu überzeugen. Wir kleideten uns in orangefarbenen Kleidern, erfanden Slogans und Theaterstücke – selbst mein Auto war in orange. Denn Bauern sind gegenüber Neuem zurückhaltend. Aber wir hatten Erfolg bei der Implantierung der Pflanze im Land und retteten viele Leben. Wir hatten sie biofortifiziert: Sie war noch resistenter gegenüber Trockenheit als sonst und beinhaltete mehr Vitamine als die traditionellen Sorten.
In vielen Fällen verlassen Ideen nicht die Labore. Warum ist es so schwierig sie zu realisieren?
Süßkartoffeln sind ein bescheidenes Gemüse. Die Menschen in Mosambik versteckten gemeinhin Süßkartoffeln, wenn sie sie aßen, weil die Knollen einen schlechten Ruf hatten: Ein Zeichen für Armut. Als Wissenschaftlerin hatte ich meine neu gezüchtete Pflanze bereitgestellt. Aber es war viel schwieriger andere davon zu überzeugen, dass sie die Süßkartoffel auch nutzen. Als ich in Mosambik ankam, sprach niemand über Süßkartoffeln. Heute gehören sie zum alltäglichen Essen.
Warum machen Sie bei AGRA mit?
Ich begann mein Engagement im Jahr 2011, weil ich an die landwirtschaftliche Transformation in Afrika glaube. AGRA ist eine afrikanische Organisation, geführt von Afrikanern. Da passiert eine Menge in Sachen Transformation…
… warum gibt es einen Bedarf an Transformation?
Die Landwirtschaft in Afrika liegt hauptsächlich in den Händen von Kleinbauern, ihre Produktivität ist sehr niedrig. Sie brauchen zum Beispiel gute Saat, welche aus der Forschung stammt. Und wenn Sie sich die so genannten Grünen Revolutionen anschauen, die es in Indien und in Fernasien gab, dann stoßen Sie auf den Einsatz von Düngemitteln, Bewässerung und Traktoren. Daran mangelt es in Afrika. Also greift AGRA ein, betrachtet das Saatgut, die Nachernteverluste, den Gebrauch von Dünger und die Finanzierungsmittel: Wir müssen unsere Wertschöpfungskette verbessern, um uns im Kontinent selbst ernähren zu können. Ist es nicht eine Schande, dass wir so viel Nahrung importieren müssen? Wir sind der Kontinent mit dem meisten anbaubaren Land und mit großen Massen arbeitsloser junger Leute.
Sie haben den Markt, das Land, die Jugend. Was fehlt?
Unsere Bauern sind keine Unternehmer. Wenn sich diese Mentalität ändert, wird Agribusiness Arbeitsplätze schaffen – und zwar durch Kleinbauern realisiert.
Was ist das Problem mit traditioneller Landwirtschaft?
Nehmen sie zum Beispiel den Klimawandel. Wegen immer selteneren Regenfällen brauchen die Bauern ein Saatgut, welches sich den neuen Bedingungen anpasst. Dafür ist ein breiterer Ansatz vonnöten: und zwar eine Kooperation zwischen Bauern, welche Zugang zu den Früchten von Forschung finden. All dies soll Teil einer Revolution sein, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren. Wir finden keinen anderen Planeten. Also müssen wir nachdenken und Dinge ändern.
Das ist keine exklusive Herausforderung allein für Afrika …
… nein, aber andere Kontinente können auch von uns lernen. Da wäre das Beispiel der Fleischproduktion, in Südamerika, in den USA oder in Europa: Viel Land wurde für dieses teure Ziel abgeholzt. Mit dem Wasser, welches man für die Produktion eines Kilogramms Fleisch braucht, lassen sich 300 Kilogramm Süßkartoffeln produzieren.
AGRA setzt auch auf den Gebrauch von Chemiedünger und Hybridsaatgut. Sehen Sie darin ein Problem?
Hybridsaatgut verursachte kein Problem, es vergrößerte nur die Produktivität. Und Chemiedünger bildete eine der Grundlagen für die Grünen Revolutionen in Indien und in Fernasien. Afrika ist der Kontinent mit dem geringsten Gebrauch von Düngemitteln. Bevor dies ökologische Bedenken auslöste, wäre ein langer Weg zu gehen. Dies könnte bei einem späteren Abschnitt passieren.
Wenn sich ein Bauer für Hybridsaatgut entscheidet, muss er es von Saison zu Saison neu kaufen. Begründet dies nicht die Bedrohung einer finanziellen Abhängigkeit, die vorher nicht existierte?
Vom neuen Saatgut kann der Bauer mehr Nutzen ziehen. Und wenn der Bauer es sich nicht leisten kann, macht er mit seinem alten Saatgut weiter.
AGRA fördert die Formalisierung von Saatgut in Gesetzesschrift. Ist dies nicht ein Risiko, dass Bauern von Märkten ausgeschlossen werden, wenn sie nicht mit dem neuen und formalisierten Gut arbeiten?
AGRA agiert nicht allein, sondern in Kooperation mit den Regierungen. Also wird nichts aus dem Nichts heraus geschehen. Und das System ist nicht so rigide. Wenn lokales Saatgut eine gute Qualität erbringt, wird es niemals ein Problem mit dem Verkauf geben. Bauern sind schlau. Sie übernehmen, was ihnen hilft. Sie wollen überleben. Nun wollen sie Unternehmer werden.
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Vernetzte Lebensräume in Subsahara-Afrika – Leben zwischen Stadt und Land
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Die Lage der Ernährungssicherheit in Kapstadt und St. Helena Bay
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Schulmahlzeiten: Eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.