Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Diversifizierung unserer Proteinversorgung durch pflanzliche Nahrungsmittel und kultiviertes Fleisch kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten, insbesondere in den Ländern des globalen Südens. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist jedoch noch viel Forschungsarbeit erforderlich. Und politische Unterstützung, wie Ivo Rzegotta vom Good Food Institute aufzeigt.
Dieser Artikel erschien zuerst in der Rural21 und ist Teil einer Medienkooperation zwischen Rural21 und foodfortransformation.org.
Untersuchungen der britischen Universität Oxford zeigen, dass die Welt ihre Klimaziele nicht erreichen kann, wenn sie nicht von der konventionellen Tierhaltung abrückt. Heute verursacht die intensivierte Tierhaltung rund 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen – das entspricht der Menge aller Flugzeuge, Lastwagen, Autos, Züge und Schiffe auf der Erde. Außerdem ist die industrialisierte Tierhaltung der größte Verursacher der Entwaldung und des Verlusts der Artenvielfalt. Dennoch steigt die weltweite Nachfrage nach Fleisch. Da die Menschen nicht auf ihre Lieblingsspeisen verzichten wollen, müssen wir die Art und Weise, wie Fleisch hergestellt wird, ändern und dafür sorgen, dass nachhaltige Alternativen lecker, erschwinglich und zugänglich sind. Komplementäre Proteine, die weltweit als alternative Proteine bekannt sind, sind ein schnell wachsender Bereich der Lebensmitteltechnologie. Der Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung von Lebensmitteln , die praktikable Alternativen zu Fleisch, Meeresfrüchten, Milchprodukten und Eiern tierischer Herkunft darstellen können. Diese innovativen Lebensmittel schmecken genauso gut oder besser als herkömmliche tierische Produkte und haben ein ähnliches Nährwertprofil. Beispiele für diese neuen innovativen Lebensmittel sind Fleisch- und Milchprodukte auf pflanzlicher Basis und langfristig auch kultiviertes Fleisch, das direkt aus tierischen Zellen gezüchtet wird.
Eine Diversifizierung der Lebensmittelsysteme, die diese Optionen einbezieht, bietet neue Möglichkeiten für die Verbraucher*innen. Zudem eröffnen sich neue Chancen für die Landwirtinnen und Landwirte, die für die Zukunft notwendigen hochwertigen Nutzpflanzen zu liefern und auf regenerative Landwirtschaft zu setzen. Dies ist eine notwendige Lösung, die mit dem bestehenden Verhalten von Verbraucher*innen arbeitet und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduziert, Land für die Wiederherstellung der Natur und nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken freisetzt. Studien von Expert*innen zeigen, dass die Umstellung auf pflanzliches und kultiviertes Fleisch die Klimaemissionen im Vergleich zur Tierhaltung um bis zu 94 Prozent reduzieren könnte: So, dass die Menschen ihre Lieblingsspeisen essen können, ohne die Klimakrise zu beschleunigen.
Pflanzliches und kultiviertes Fleisch könnte den Bedarf der Menschen decken – und das mit bis zu 90 Prozent weniger Land.
Komplementäre Proteine verringern den Druck durch die Intensivierung der Tierhaltung und das daraus resultierende Risiko von Tierkrankheiten in solch begrenzten Umgebungen. Darüber hinaus sind pflanzliches und kultiviertes Fleisch frei von Antibiotika. So entsteht ein Fleischersatz, ohne das Problem der antimikrobiellen Resistenz voranzutreiben und somit lebensrettende Arzneimittel zu schützen. Diese Lebensmittel haben das Potenzial, zu einer nachhaltigen Industrialisierung der Landwirtschaft beizutragen und zahllosen ländlichen Familien wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu bringen. Sie können aus heimischen Pflanzen hergestellt werden, die von Kleinbäuerinnen und -bauern angebaut werden, um den Bedürfnissen und dem Geschmack der lokalen Gemeinschaften zu entsprechen. In Regionen, in denen Eiweiß- und Mikronährstoffmangel immer noch weit verbreitet sind, können diese Lebensmittel zusammen mit traditionell angebauten Eiweißquellen eine Schlüsselrolle spielen, um die Ernährung zu verbessern, Monokulturen zu reduzieren und die lokale Produktion zu sichern.
Die Entwicklungsländer haben sich zu immer ehrgeizigeren Zielen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel verpflichtet. Doch während die allgemeine Debatte über die Notwendigkeit nachhaltiger Lebensmittelsysteme an Bedeutung gewinnt, ist das Potenzial komplementärer Proteine für die Ziele der Ernährungssicherheit und die Abschwächung der Klimaauswirkungen – zumindest derzeit – ein weitgehend vernachlässigtes Thema. Dank staatlicher Investitionen in Milliardenhöhe sind die Kosten für Solarzellen zwischen 2010 und 2020 um mehr als 85 Prozent gesunken. Die Diversifizierung von Proteinen hat jedoch nur einen Bruchteil der öffentlichen Investitionen erhalten, die in andere Klimainnovationen wie erneuerbare Energien und Elektroautos geflossen sind. Dabei bietet sich eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit für Regierungen, die in eine nachhaltige Transformation investieren wollen. So wie sie die Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien finanziert haben, sollten die Regierungen die frei zugängliche Forschung im Bereich des pflanzlichen und kultivierten Fleisches finanzieren. Frei zugängliche Forschung kann dazu beitragen, die Technologie für jedermann zugänglich zu machen und so das Entstehen neuer Abhängigkeiten von der nördlichen Hemisphäre zu verhindern.
Kurzfristig sind es vor allem pflanzliche Lebensmittel, die zur Diversifizierung der Eiweißversorgung in den Ländern des globalen Südens beitragen können. Fleisch auf pflanzlicher Basis sieht aus wie herkömmliches Fleisch, lässt sich kochen und schmeckt auch so – aber es wird vollständig aus Pflanzen hergestellt, ohne die Nachteile der industriellen Tierhaltung.
Die Diversifizierung der Anbauprodukte ist ein wesentlicher Bestandteil einer sicheren, nachhaltigen und gerechten Nahrungsmittelversorgung. Die wichtigsten Zutaten für pflanzliches Fleisch sind weltweit Soja, Erbsen und gelbe Erbsen. Die Sojaproduzent_*innen haben Jahrzehnte damit verbracht, diese Kulturpflanze zu optimieren und die Kosten durch innovative Zuchtprogramme zu senken. Infolgedessen konnten die Erzeuger*innen den Wert jedes einzelnen Hektars Land mehr als verdoppeln. In ähnlicher Weise haben sich die Erträge von Getreidepflanzen wie Weizen in den letzten 50 Jahren fast verdreifacht. Es gibt weitere Pflanzen, deren Potenzial für die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Hülsenfrüchte wie Mungobohnen haben eine weitaus geringere Allergenität als Soja oder Weizen und gehören zu den hitzeresistentesten aller Hülsenfrüchte. Der Anbau von Mungobohnen hat in den letzten Jahrzehnten um vergleichsweise wenige 60 Prozent zugenommen. Sie wurden in den auf Proteine ausgerichteten Forschungs- und Entwicklungsprogrammen vernachlässigt.
Um das Potenzial eiweißreicher Pflanzen auszuschöpfen, ist weitere Forschung erforderlich. Dazu gehören neben Mungobohnen zum Beispiel Gerste, Raps, schwarze Bohnen, Kuhbohnen, Kichererbsen, Sesam und Sonnenblumenkerne. Welche Pflanzen in Frage kommen, hängt stark von den jeweiligen lokalen Bedingungen ab. Auch im Bereich der Verarbeitung besteht weiterer Forschungsbedarf, zum Beispiel wie bei der Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln Nebengeschmacksstoffe vermieden werden können und wie Produkte mit wenigen gesunden Zutaten „clean label“ bleiben können.
Anreize für den Privatsektor, Lieferketten für Zutaten von Fleisch auf pflanzlicher Basis, aufzubauen, würden ebenfalls dazu beitragen, den Anbau dieser Pflanzen zu steigern und den Landwirtinnen und Landwirten gleichbleibende Erträge zu sichern. Das Good Food Institute Brazil führt derzeit ein Projekt durch, das darauf abzielt, Bohnen als Zutat für pflanzliche Produkte anstelle ihrer Cousine Erbsen zu verwenden, die aus Ländern der nördlichen Hemisphäre in bereits verarbeiteter Form importiert werden. Ziel ist es, die gebrochenen Bohnen, die für den Massenverkauf ungeeignet sind und derzeit als Futtermittelabfälle behandelt werden, zu einem Proteinkonzentrat zu verarbeiten, das direkt an die pflanzliche Industrie verkauft werden könnte. Die Erzeuger*innen hätten dann eine neue Einkommensquelle, die den Verkauf von intaktem Getreide mit hohem Mehrwert ergänzt.
Projekte wie dieses tragen dazu bei, die uralte Logik des Landes umzukehren, Rohstoffe ohne Mehrwert zu exportieren und das Getreide nach der Verarbeitung wieder einzuführen.
Langfristig kann auch kultiviertes Fleisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Globalen Süden leisten. Bei der Kultivierung von Fleisch wird eine kleine Probe von Zellen eines Tieres entnommen und in einem Fermenter gezüchtet, ähnlich wie beim Bierbrauen. Dadurch wird derselbe Prozess unterstützt, der im Inneren eines Tieres abläuft, indem Wärme und die für die Fleischproduktion erforderlichen Grundnährstoffe – Wasser, Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralien – bereitgestellt werden. Das Ergebnis ist gemahlenes Fleisch, das zu vielfältigen Endprodukten verarbeitet werden kann, die von konventionell erzeugtem Fleisch nicht zu unterscheiden sind.
Derzeit befindet sich das kultivierte Fleisch noch in einem frühen Entwicklungsstadium. In einigen Ländern ist es bereits zum Verkauf zugelassen, wird aber noch nicht in großem Maßstab produziert. Die Länder des Globalen Südens könnten hier eine wichtige Rolle spielen, denn für die Fleischproduktion wird Energie benötigt, die in vielen dieser Länder durch das reichlich vorhandene Sonnenlicht reichlich genutzt werden kann. Da sich zudem die klimatischen Bedingungen für den Ackerbau in vielen Regionen des globalen Südens verschlechtern, kann diese neue Art der Fleischproduktion eine zuverlässigere Alternative darstellen. Auf diese Weise kann die Diversifizierung der Eiweißproduktion zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels beitragen und die Ernährungssicherheit in gefährdeten Regionen verbessern.
Damit kultiviertes Fleisch zu einer wirksamen Option für den Globalen Süden werden kann, sind mehr öffentliche Investitionen erforderlich, um die Produktionskosten deutlich zu senken. Zu diesem Zweck sollten Regierungen auf der ganzen Welt die Forschung in diesem Bereich besonders fördern, damit Innovationen demokratisiert werden und globale Auswirkungen haben können.
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Kreislaufwirtschaft: Von der Innovation zum Upscaling
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Weiterlesen Wie ein Tee zum Waldschutz und zur Ernährungssicherheit beiträgt
Weiterlesen Ernährung im Zentrum inklusiver Entwicklung – Team Europe beim N4G 2025
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss
Weiterlesen Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Bäuerliche Organisationen möchten in die Gestaltung der Agrarpolitik einbezogen werden
Weiterlesen Mit der Natur vielfältig anbauen, Klima schützen & Menschen stärken
Weiterlesen „Wir sind nicht einmal bei der Hälfte der Strecke angelangt“
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Agrarpreise und Ernährungssicherheit – eine komplexe Wechselwirkung
Weiterlesen Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2
Weiterlesen Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit – eine Voraussetzung für Resilienz
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia
Weiterlesen Ein Rahmen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Resilienz
Weiterlesen Afrikanische Union stellt Weichen für die Zukunft
Weiterlesen 10-Punkte-Plan für einen nachhaltigen Kakaosektor
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.