Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Eine neue Studie zur Datensouveränität in der Landwirtschaft rückt Landwirt*innen zurück in den Mittelpunkt ihres eigenen Sektors, identifiziert Marktlücken und gibt Empfehlungen zur Unterstützung der Akteure.
Digitalisierung hat das Potenzial die Landwirtschaft widerstandsfähiger, sozialer und effizienter zu gestalten. Dafür allerdings braucht es die richtigen Rahmenbedingungen, zum Beispiel Zugang zu Bildung und ausreichend Infrastruktur. Digitalisierung bedeutet heute auch, dass in viel größerem Umfang Daten von Landwirt*innen gesammelt werden, etwa durch den Einsatz von Sensoren und Satellitendaten.
Landwirt*innen, insbesondere im Globalen Süden, haben dabei meist wenig Einfluss und Kontrolle über diese Daten, die ihr Feld oder ihre Produktionsweise betreffen.
Das führt dazu, dass sie nicht in gleichem Maße vom Wert ihrer Daten profitieren können und zudem an der Entwicklung von neuen digitalen Produkten, die auf diesen Daten basieren, nicht ausreichend beteiligt sind. Im Auftrag des GIZ Fonds zur Förderung von Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (i4Ag) gestaltete und führte Dalberg Data Insights eine Studie durch, in welcher die Datensouveränität als wichtiger Begriff in dieser Diskussion etabliert und vor allem praktische Beispiele und Geschäftsmodelle aufzeigt werden, wie wir die Kontrolle von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern über ihre Daten verbessern können.
Hier zur Studie gelangen.
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel
Weiterlesen Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?
Weiterlesen Digitale Teilhabe im Finanzsektor: Ländliche Entwicklung und die Inklusion von Frauen
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Governor's Day with Farmers – Für mehr Diskussion mit lokalen Akteur*innen
Weiterlesen Sandisiwe Dlamini und das Geschäft mit den Chilis
Weiterlesen Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.