Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof

Von

Zeit für eine Bilanz und Visionen: So könnte ein kleinbäuerlicher Hof in Afrika heute aussehen – mit Hilfe von Smartphone, Internet und Strom.

 

Auf der interaktiven Grafik finden Sie durch Nummern gekennzeichnete Innovationen. Klicken Sie darauf, um mehr zu erfahren.

 

 

Als bloßes Zauberwort funktioniert Digitalisierung recht gut. Wie eine Verheißung klingt es in manchen Reden und Strategiepapieren – Afrikas Landwirtschaft wählt sich in die globale Cloud der Agrotechnologien ein und verändert sich rasant. Dieses Zauberwort reicht in verschiedene Richtungen. Die einen sehen in Digitalisierung eine Explosion im Handstreich, die alle Probleme lösen wird. Andere erkennen in ihr einen weiteren Aspekt der Ungerechtigkeit und ihrer Verschärfung.

 

Dabei ist klar, dass Digitalisierung schon jetzt die afrikanische Landwirtschaft stark beeinflusst, sie aber nicht vom Boden auf den Kopf stellt. Zwei Extreme beschreiben dieses Phänomen: Zum einen verzeichnet der Agrar-Sektor der afrikanischen Länder nach Angaben von Disrupt Africa den größten Wachstum bei Investitionen in Start Ups, was eine Aussage über die Geschwindigkeit dieser Transformation ist. Zum anderen erzählen diese Zahlen, wie groß eben Landwirtschaft an sich für die Wirtschaft ist – und dass es sich nicht um Agrobusiness handelt, nicht um riesige kapitalgetriebene Betriebe, sondern um kleine Unternehmungen von Familien, die meist essen, was sie produzieren. Bei Bäuer*innen, die mit der Kraft ihrer Hände anbauen und kaum in Geldkreisläufe eingebettet sind, erscheint die Vorstellung eines digitalisierten Hofes wagemutig. Und doch ist der Trend dorthin vorhanden und unumkehrbar. Er wird nur nicht über Nacht geschehen.

 

Die Weltbank hat eine Triple Divide ausgemacht, die entlang der Markierungen rural, gender und eben auch digital verläuft, also mitten in den ländlichen Raum Afrikas führt, wo Landwirtschaft eine herausragende Rolle spielt. Digitalisierung benötigt nicht nur einen Aufbau der Infrastruktur, von Energie- und Funknetzen, um flächendeckend und für alle zugänglich zu sein, sondern auch einen regulatorischen Rahmen, einen Schutz der Daten und Verbraucher, eine gezielte Stärkung der Frauen auch dort; sonst könnte dieser an Erschütterungen ohnehin nicht arme Weg tatsächlich dystopische Züge bekommen.

 

Was ist also jetzt schon möglich? Wie könnte ein kleinbäuerlicher Hof in Afrika aussehen, der Anschluss gefunden hat an ein Netzwerk mit agrartechnischen Hilfestellungen digitaler Art, zum Beispiel von Entwicklungsorganisationen? Wie beeinflusst die Digitalisierung heute sein Wirtschaften, direkt und indirekt über die Wertschöpfungskette? Vielleicht so:

 

1: Mit Sonnenkraft

Um von den Vorzügen der Digitalisierung profitieren zu können, müssen zunächst die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das heißt Anschluss an Strom- und Internetnetzwerke für die Bewohner*innen der ländlichen Räume.  Das Berliner Startup Mobilsol bietet in Ostafrika kompakte Solarsysteme an, die genug Energie erzeugen, um die Grundversorgung einer Familie abdecken zu können – Licht, Handy und Radio. Größere Versionen sind in der Lage Kühlschränke oder Maschinen zu betreiben. Bezahlt wird für die neue Energiequelle über Mobile Money Transfer – so gelingt es, selbst Haushalte in strukturell abgelegenen Gebieten an das Energienetzwerk anzuschließen.

Die entferntesten Orte erreichen – das will auch die Muttergesellschaft von Google, Alphabet Inc. Mit ihrem Projekt „Loon“ sollen isolierte ländliche Gemeinden über Helium-Ballons mit dem Internet verbunden werden. Auf einer Höhe von 12 km sollen die Ballons jeweils eine Fläche von 5.000 Quadratkilometern mit Internetzugriff versorgen. Bestehend aus Polyethylen werden die Ballons mit Sonnenzellen betrieben und fahren nach ihrem Start monatelang auf den Winden.

Ebenfalls mit Solaranlagen werden die Sprinkler-Kits der kenianischen Firma SunCulture betrieben. Die integrierte Pumpe fördert Wasser bis zu einer Tiefe aus 17 Metern und kann 3000 Liter Wasser innerhalb einer Stunde auf den umliegenden Feldern versprühen.

 

2: Fliegende Hilfe

Durch Drohnen wird das Land überwacht und vermessen – so können Ackerflächen genau bestimmt und illegale Aneignungen von Flächen kontrolliert werden. Dokumentiert die Drohne Landgrabbing, kann dies auf einer Plattform gemeldet werden. Funja, ein Startup aus Tansania, vermisst nicht nur Ackerland, sondern erleichtert damit Kleinbäuer*innen den Zugang zu Krediten. Denn ohne einen dokumentierten Nachweis über Landnutzungsrechte können diese nur selten Kredite für die Beschaffung von Saatgut oder Dünger bei Banken beantragen. Funja ermittelt die Landrechte mit Hilfe von Drohnen und trägt diese in eine Art digitales Grundbuch ein. Diese Daten stehen dann den Banken auf einer Online-Plattform zur Verfügung.

Die Satelliten Sentinel-2A und Sentinel-2B umkreisen in den Diensten der Europäischen Weltraumorganisation unaufhörlich die Erde. Dabei erfassen sie mit hochauflösenden Spezialkameras den Zustand der Vegetation und Landesoberfläche. Dadurch können sie nicht nur Pflanzenarten unterscheiden und bestimmen, sondern auch deren Chlorophyll- und Blattwassergehalt und damit deren Gesundheitszustand. Dies wiederum erlaubt Rückschlüsse auf das Wachstum der Pflanzen und ermöglicht eine Verbesserung von Ernteprognosen. Mit Internetzugang können die Bauern die Daten mittlerweile größtenteils kostenlos erhalten.

 

3: Sprechende Felder

Die von den Satelliten gesammelten Daten zur Blattgröße von Nutzpflanzen, Bodenfeuchte und Vegetationsdichte werden mit topografischen Daten und Wetterinformationen verbunden und ermöglichen so die Bestimmung der charakteristischen Leistungsfähigkeit von Standorten. Das ermöglicht die Echtzeitberechnung von der aktuellen Biomasse und von Erträgen.

Zenvus, ein nigerianisches Precision Farming Startup, misst und analysiert mit einer speziellen, in den Boden gesteckten, Kamera Bodendaten wie Temperatur, Nährstoffe und vegetative Gesundheit. Das hilft Landwirt*innen, den richtigen Dünger anzuwenden und ihre Farmen optimal zu bewässern. Der Prozess verbessert die Produktivität der Betriebe und reduziert den Verbrauch von Wasser und Dünger.

 

4: Gemeinsam stark

In Communitys geteiltes Wissen ist eines der wichtigsten Tools der Digitalisierung für afrikanische Kleinbauer*innen. Auf zahlreichen Plattformen können Landwirt*innen sich vernetzen, Informationen teilen oder ihre Ware anbieten. Farmboek z. B.  ist eine Plattform, die Betrieben die Grundlagen der Landwirtschaft beibringen soll. Sie bietet Wissenswertes zu Dingen wie das Bepflanzen der Felder, die Schädlingsbekämpfung, das Düngen verschiedener Pflanzenarten sowie Informationen zu Tiergesundheit und der richtigen Fütterung der Tiere. Zusätzlich stellt Farmboek seinen Nutzer*innen Kaufempfehlungen zu Traktoren sowie die Kontaktdaten der örtlichen Händler*innen für Landwirtschaftsausrüstung zur Verfügung. Außerdem bietet es Tool zur Wettervorhersage, welches von Syngenta entwickelt wurde und die Bäuer*innen mit speziellen Wetterinformationen versorgt, um einen möglichst präzisen Landwirtschaftsbetrieb zu ermöglichen.

Plattformen wie Labaroun Kassoua im Niger oder TwigaFoods in Kenia erleichtern einen ertragreichen Verkauf ihrer Ware auf lokalen Märkten. Sie geben Auskunft über den aktuellen Marktwert der eigenen angebotenen Ware und vergleichen, auf welchem Markt diese im Moment am gewinnbringendsten angeboten werden kann.

 

5: Hosentaschen-Profi

Eine Vielzahl an Apps unterstützt mit Internetzugang nun im Alltag: Das schottische Tech-Unternehmen Conjengo entwickelte in Zusammenarbeit mit Microsoft VetAfrica. Die App stellt erfahrenen Bäuer*innen, Veterinär*innen und Tierärzt*innen Diagnosen zu Tierkrankheiten zur Verfügung und gibt ihnen sogar Empfehlungen zu passenden Medikamenten. Um Nutztierhaltern bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Herausforderungen zu helfen, unterstützt die App sie bei der Erfassung von relevanten Tierdaten. CowTribe gibt in Ghana bei Mangel an Tierärzten Tipps zum Impfen und der Behandlung von Tiererkrankungen. Die App Breeding Wheel ermöglicht es seinen Nutzern, personalisierte Tierdaten aufzuzeichnen und visualisiert diese in Form eines Rads. Um Remote-Unterstützung zu erhalten, können Tierhalter*innen die einzelnen Datensätze, zusammen mit dem Foto der jeweiligen Kuh, zwischen verschiedenen Geräten teilen.

Die App Esoco hilft dabei, NGOs, Unternehmen, Regierungen und Bäuer*innen miteinander zu verbinden. Zum aktuellen Zeitpunkt ist sie bereits in neun Ländern verfügbar. Zu den Features zählen automatische und personalisierte Preisalarme, Kauf- und Verkaufsangebote sowie Kontaktprofile via SMS. Außerdem stellt Esoko Landwirt*innen und potenziellen Investor*innen Content-, Marketing-, Beratungs- und Monitoringdienste zur Verfügung. Crop-Kenia versorgt per SMS mit Wettervorhersagen und standortspezifischen Anbautipps.

 

6: Auf der Überholspur

Mechanisierung bedeutet eine große Arbeitserleichterung. Doch ist es wirklich notwendig, dass sich jeder kleinbäuerliche Hof eigene kostspielige Maschinen anschaffen muss?

Über die Apps TroTroTraktor und HelloTractor kann der eigene Fuhrpark ganz individuell zusammengestellt und nach Bedarf ausgeliehen werden. So dient ein Traktor nicht nur einem Betrieb, sondern einer ganzen Community. In Zukunft könnte dies sogar so aussehen, dass die Landmaschinen durch GPS-Unterstützung ihre Spur auf dem Acker wie von selbst halten. Durch den präzisen Einsatz wird die mehrfache Befahrung von Bahnen vermieden und der Ertrag gesteigert. Die Bewegungsdaten der Maschinen können automatisch ausgewertet werden, sodass beim Mieten von Maschinen der benötigte Zeitraum ausgerechnet werden kann.  So können Leihdienste optimiert und der Einsatz mehrerer Maschinen optimal aufeinander abgestimmt werden.

 

7: Mobile Finanzen

Viele Kleinbäuer*innen in ländlichen Gebieten haben traditionell nur schwer Zugang zu Banken oder Krediten. Doch es geht auch ohne Banken: FarmDrive, ein kenianisches Unternehmen, verbindet unterversorgte Höfe mit Krediten und hilft Finanzinstituten, ihr Portfolio an landwirtschaftlichen Krediten kostengünstig zu erweitern. Andere Plattformen wie FarmDrive in Kenia bereiten für Bäuerinnen die Kreditwürdigkeit auf und erleichtern so Finanzierung von Investitionen, die langfristig die Erträge und somit die Lebensqualität steigern werden. Das kenianische Startup-Unternehmen M-Farm und die AgroSpaces in Kamerun liefern Preisdaten, um Preisasymmetrien zwischen Landwirt*innen und Käufern zu beseitigen und es ersteren zu ermöglichen, mehr zu verdienen. Generell wird das Leben der ländlichen Bevölkerung über Mobile Money Transfer erleichtert; das sind Einkäufe, Verkäufe und Überweisungen, die über PrePaid Handy-Guthaben abgewickelt werden.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen

Weltweit sind Kleinbauern gezwungen, ihre Ernten aufgrund fehlender Marktinformationen unter Preis zu verkaufen. Eine neue App von UN World Food Programme (WFP) will das ändern.

Ein Projekt des WFP

Weiterlesen

(c) Foto Privat

Exklusive Kurzgeschichte: Der Blockchain Blues

Ein Beitrag von Solomon King Benge

Ein Bauernhof in Afrika, im Jahr 2080. Alles ist digitalisiert. Die Blockchain ist allmächtiger Bezugspunkt, die Farm gedeiht. Und dann geht alles schief. Eine dystopische Kurzgeschichte - exklusiv aufgeschrieben für SEWOH.

Weiterlesen

(c) Katapult/GIZ

Afrikas digitale Disruption

Grafiken

Was Afrika im Zuge der Digitalisierung erlebt, ist eine Disruption. Hier werden drei Schritte in einem genommen, dort verharrt man. Die Veränderungen sind jedenfalls enorm und bergen manche Überraschung. Ein grafischer Spaziergang.

Weiterlesen

Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo

Ein Video-Beitrag von  Seedstars

Startups in der afrikanischen Landwirtschaft boomen seit einigen Jahren. Die Digitalisierung des Agrarwesens beschleunigt sich damit. Welche sind die aktuellen Trends, wo liegen die Herausforderungen – und was können andere Regionen davon lernen? Ein Video-Interview mit Claudia Makadristo, Regionalleiterin Afrika des Inkubators Seedstars 

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?

Ein Bericht von Stig Tanzmann (BfdW)

Um tatsächlich die Möglichkeit zu haben vom technischen Fortschritt zu profitieren, braucht es einen festen Rechtsrahmen. Doch der fehlt bisher weitgehend. Stattdessen wächst die Macht internationaler Konzerne.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

"Wir sind eben doch kein Uber für Traktoren"

Interview mit Jehiel Oliver

Jehiel Oliver arbeitete erfolgreich im Consulting. Dann stieg er aus dem Investmentbanking aus und wurde Sozialunternehmer. Seine Mission: Traktoren für Afrika, und zwar auf Miete! Wie kam er darauf? Das beantwortet im Gespräch mit Jan Rübel.

Weiterlesen

(c) Klara Palatova/WFP

Ein Wegweiser: Wo geht es denn hier zum Markt?

Ein Beitrag des World Food Programme

Bis 2050 müssen neun Milliarden Menschen genügend zu essen haben. Als Weltbevölkerung müssen wir mehr Nahrungsmittel produzieren und weniger verschwenden. Das ist auch die oberste Priorität des UN World Food Programme (WFP).

Weiterlesen

Zusammenarbeit statt Koexistenz

Ein Beitrag der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Lieferketten steigt kontinuierlich. Die DIASCA ist eine Allianz, die an Lösungen gegen Abholzung und für existenzsichernde Einkommen und Löhne in Agrarlieferketten arbeitet.

Weiterlesen

© GIZ

Lokale Lösungen für globale Herausforderungen

Interview mit Sebastian Lesch (BMZ)

Eine Welt ohne Hunger, genügend und gesunde Ernährung, klimafreundliche Landwirtschaft, das wird möglich, wenn Ideen in Innovationen kommen - Ein Gespräch mit Referatsleiter Sebastian Lesch zur Innovation Challenge des Agrarinnovationsfonds.

Weiterlesen

Neuer Anlauf zur Industrialisierung Afrikas

Ein Beitrag von Helmut Asche

Afrika steht vor dem Absprung. Es gibt vielversprechende Ansätze einer nachhaltigen Industrialisierung. Doch der Weg dahin stellt den Kontinent vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen

Das Potenzial der Agri-Photovoltaik ausschöpfen

Ein Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft

Agri-Photovoltaik kombiniert photovoltaische Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Produktion, ermöglicht eine effizientere Landnutzung und fördert Stromerzeugung durch integrierte Nahrungsmittel-, Energie- und Wassersysteme. Dies kann vor allem für Länder im Globalen Süden interessant sein, wo die Elektrifizierungsrate in ländlichen Gebieten oft niedrig ist und die Ernährungssicherheit verbessert werden muss.

Weiterlesen

Der Ansturm auf Ökostrom darf die Rechte von Hirtengemeinschaften nicht untergraben

Ein Beitrag von Hussein Tadicha Wario

Die Trockengebiete Afrikas sind wie geschaffen für die Erzeugung von Solar- und Windenergie – vor allem angesichts des aktuellen Hypes um grünen Wasserstoff. Hirtengemeinschaften sind hierbei jedoch oft im Nachteil. Unser Autor geht auf die entstehenden Konflikte ein und beschreibt, wie ein gedeihliches Miteinander von Ökostromprojekten und den Gemeinschaften aussehen könnte.

Weiterlesen

Neue Kampagane: "Armut ist sexistisch"

Interview mit Stephan Exo-Kreischer

Das ist der Maßstab für alle: Mehr Rechte für Frauen bilden einen entscheidenden Schlüssel im Kampf gegen extreme Armut und Hunger weltweit, sagt der Deutschland-Direktor von ONE. Die Organisation ist auf politische Kampagnen als Hebel für nachhaltige Veränderung spezialisiert.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

Bestandsaufnahme: Was es jetzt wirklich braucht

Ein Beitrag von Heike Baumüller

Künstliche Intelligenzen, Big Data und Blockchains sind in aller Munde. Auch die  Digitalisierung der afrikanischen Landwirtschaft steht in den Startlöchern. Was braucht es, damit die technische Zukunft im großen Stil durchstarten kann?

Weiterlesen

Stimmen von der Basis

Ein Beitrag von Sarah D´haen & Alexander Müller, Louisa Nelle, Bruno St. Jaques, Sarah Kirangu-Wissler und Matteo Lattanzi (TMG)

Einblicke junger Landwirte in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika @CovidFoodFuture und Videotagebücher aus Nairobis informellen Siedlungen.

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung

Ein Beitrag von Tanja Reith

Bisher agiert Landwirtschaft in Afrika wie allein vor sich hin. Kleinbäuer*innen, digital verknüpft mit den globalen Wertschöpfungsketten in der Nahrungsmittelindustrie – wie könnte das funktionieren? Eine Anleitung.

Weiterlesen

Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Schluss mit armselig

Ein Beitrag von Marcellin Boguy (Notre Voie)

In Westafrika wächst eine neue Mittelschicht heran. Ihr Konsumverhalten bestimmt die Nachfrage nach Produkten - den eigenen oder Importware, per Internet oder auf dem Dorfmarkt. Speziell die Menschen in der Elfenbeinküste blicken optimistisch in die Zukunft.

Weiterlesen

© Klaus Wohlmann/GIZ

...und was ist mit deutschen Unternehmen?

Interview mit Stefan Liebing

Stefan Liebing ist Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Der Manager fordert eine bessere Struktur von afrikanischen Agrarbetrieben. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Kleinbauern, die Chancen für deutsche Start-Ups und einen neuen Fonds.

Weiterlesen

Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups

Unternehmen in Afrika, die Finanzierungen zwischen 20.000 $ und 200.000 $ benötigen, finden relativ wenige Investoren, da dieser Bereich zu groß für Mikrokredite und zu klein für institutionelle Investoren ist. Hierdurch entsteht eine „Lücke in der Mitte“, in der Unternehmen nur begrenzte Optionen haben. Ein Projekt des World Ressource Institute schafft mit dem Landaccelerator 2020 Abhilfe.

Ein Projekt des World Resources Institute

Weiterlesen

(c) Thomas Trutschel/BMEL/photothek

Wie neu finanziert wird

Ein Beitrag von Anna Sophia Rainer (GAA)

Kleinbäuer*innen scheitern meist am Bonitätsrahmen von Banken. Dabei würden Investitionen ihnen nachhaltig helfen, um auch Geld zu verdienen. Nun werden digitale Lösungen angedacht und intensiv diskutiert.

Weiterlesen

Aus vielem wird Eins: CGIAR-Netzwerk baut um

Ein Beitrag von Jan Rübel

Die internationale Agrarforschung reagiert auf neue Herausforderungen: Deren Beratungsgruppe unterzieht sich einem tiefgreifenden Reformprozess und vereint Wissen, Partnerschaften und Infrastrukturen zu OneCGIAR.

Weiterlesen

Sandisiwe Dlamini und das Geschäft mit den Chilis

Ein Portrait von Jan Rübel

Mit Chilischoten möchte Black Mamba der ländlichen Bevölkerung etwas zurück geben. Wie, verrät die Beautragte für Lebensmittelsicherheit Sandisiwe Dlamini in einem Kurzportrait.

Weiterlesen

Wie ein nigerianisches Fintech-Unternehmen 1 Milliarde US-Dollar für landwirtschaftliche Betriebe sichern möchte

Ein Interview mit Blessing Mene

Für Kleinbäuer*innen ist es oft schwierig, eine finanzielle Förderung zu erhalten. Doch mit einer nigerianischen Fintech-App soll das jetzt anders werden: Gründer Blessing Mene darüber, was seine App bietet – und über die Möglichkeiten und Grenzen der Agrarfinanzierung.

Weiterlesen

Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs

Ein Beitrag von Leonie March

Der formale Arbeitsmarkt ist in Mosambik winzig. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt von Gelegenheitsjobs und Dienstleistungen. Früher war es für sie schwierig, Kunden zu finden. Ein lokales Start-Up hat dafür eine digitale Lösung gefunden. Sie ist kostenlos und kommt ohne Internet, Daten und Smartphones aus. Die Wirkung ist groß.

Weiterlesen

Boden gut, alles besser

Ein Gespräch mit Nina Mannheimer

Das Berliner Startup Klim schmiedet ein Bündnis zwischen Bäuer*innen und Unternehmen. Das Ziel: Mittels regenerativer Bewirtschaftung das CO2 aus der Atmosphäre holen und in Form von Kohlenstoff im Boden speichern. Ein Interview mit Nina Mannheimer.

Weiterlesen

Kokosnüsse, Digitalisierung und die Zukunft

Ein Interview mit Ebun Feludu

Mit ihrem Start-Up Kokari möchte Gründerin Ebun Feludu die Kokosnuss Wertschöpfungskette nach Nigeria bringen. Warum in ihrer Vorstellung zukünftig jede Kokosnuss-Palme ihren eigenen Namen trägt und welchen Beitrag Digitalisierung hierzu leistet, berichtet sie im Gespräch.

Weiterlesen

„Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“

Interview mit Léa Rouanet

In afrikanischen Ländern besteht nach wie vor ein enormes geschlechtsspezifisches Gefälle beim Zugang zu Arbeit und Kapital. Was sind die Folgen von Covid-19 für die dortigen Frauen? Jan Rübel befragte Léa Rouanet zu Lockdowns und genderbasierter Gewalt. Die Ökonomin arbeitet im Africa Gender Innovation Lab der Weltbank.

Weiterlesen

Eine Partnerschaft im Kampf gegen Hunger

Von GAFSP

Das Globale Programm für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (GAFSP) wurde 2010 von den G20-Staaten als Reaktion auf die Nahrungsmittelpreiskrise 2008-09 ins Leben gerufen, um sowohl öffentliche als auch private Investitionen in die Landwirtschaft zu erhöhen. Ein Überblick über Ansatz, Ergebnisse und Wirkung des Programms.

Weiterlesen

"Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"

Interview mit Weltbank-Vize Jürgen Vögele

Die Agrarforschungsorganisation CGIAR stellt sich systematisch neu auf. Wir sprachen mit Jürgen Vögele, Vice President for Sustainable Development der World Bank, über die bisherigen Fortschritte - und erörtern, was gebündelt getan werden muss, um in zehn Jahren weltweiten Hunger zu stoppen.

Weiterlesen

Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme

Ein Beitrag von Jes Weigelt und Alexander Müller

Was ist erforderlich, damit die Ernährungssysteme ausreichende und gesunde Nahrung liefern, ohne dabei unserem Planeten zu schaden? Wie lässt sich Ernährungssicherheit trotz der Bedrohung durch Klimawandel aufrechterhalten? Unsere Autoren betrachten einzelne Aspekte unserer zukünftigen Ernährungssysteme im Kontext der Coronakrise.

Weiterlesen

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Ein Beitrag von Beatrice Gakuba (AWAN-AFRIKA)

Afrika hat hervorragende Voraussetzungen, Landwirtschaft zu seinem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Doch das Potential dafür wird bei weitem nicht ausgeschöpft, unter anderem weil Frauen bei der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf erhebliche Hindernisse treffen. Die Organisation AWAN Afrika will diesen Umstand ändern.

Weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit

Ein Beitrag von Carsta Neuenroth (BfdW)

Die Mehrheit der Produzierenden in Entwicklungsländern sind Frauen. Obwohl sie maßgeblich zur Ernährungssicherheit ihrer Familien beitragen, sind sie in der männerdominierten Landwirtschaft nach wie vor chronisch benachteiligt beim Zugang zu Land, Krediten, Technologien und Bildung.

Weiterlesen

Nicht auf einen Retter warten

Ein Beitrag von Lidet Tadesse

Während Afrika bislang die am wenigsten von Covid-19 betroffene Region war, steigen jetzt die bestätigten Infektionszahlen und Todesfälle schnell. Ungeachtet der enormen Herausforderungen, mit denen viele afrikanische Länder weiterhin kämpfen, zeugt die afrikanische Antwort auf die Coronavirus-Pandemie von Innovativität und Einfallsreichtum.

Weiterlesen

"Es war noch nie so möglich"

Interview mit Carin Smaller (Ceres2030) über die Macht der Zahlen

Zwei Jahre lang erforschte das Ceres2030-Team Antworten auf die Fragen, wie viel es kostet, SDG 2 zu erreichen - und wo das Geld am effektivsten eingesetzt werden sollte. IISD Senior Advisor und Ceres2030 Co-Direktorin Carin Smaller über Kleinbauern, maschinelles Lernen und die Teilhabe von Frauen.

Weiterlesen

Hier steht eine Bildbeschreibung

Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie

Ein Beitrag von GAFSP

COVID-19 hat beispiellose Auswirkungen auf die Welt. Wie immer sind die Schwächsten am härtesten betroffen, sowohl zu Hause als auch – und dort besonders – im Ausland. Ein gemeinsamer Aufruf des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) und des Department for International Development (DFID).

Weiterlesen

UNFSS Pre-Summit: Was hat er gebracht?

Interview mit Martina Fleckenstein (WWF), Michael Kühn (WHH) und Christel Weller-Molongua (GIZ)

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Zum ersten Mal richten die Vereinten Nationen einen Summit zu Ernährungssystemen aus. Im Interview ziehen Martina Fleckenstein, Michael Kühn und Christel Weller-Molongua gemeinsam Bilanz.

Weiterlesen

Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?

Interview mit Lawrence Haddad (GAIN)

In Rom kommen aus aller Welt Ernährungsexperten zusammen. Sie destillieren nicht nur 2000 Ideen, um Ernährungssysteme zu verbessern – sie bereiten auch den großen UN-Gipfel im September in New York vor. Was muss getan werden, damit dieser Gipfel nicht scheitert? Ein Gespräch.  

Weiterlesen

Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?

Interview mit Joao Campari (WWF)

Journalist Jan Rübel hat sich mit Joao Campari im Vorfeld des UNFSS Vorgipfel ausgetauscht. Der Vorsitzende von Action Track 3 blickt auf wesentliche Herausforderungen bei der Transformation bestehender Ernährungssysteme hin zu einer naturverträglichen Produktion und teilt seine Erwartungen an den Gipfel.

Weiterlesen

(c) Welthungerhilfe

5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?

Interview mit Shenggen Fan

Kurz vor dem Ausscheiden aus seinem Amt als Generaldirektor des IFPR spricht Shenggen Fan über nötige Reformen und Vorgehensweisen, um die globale Ernährungssicherheit im kommenden Jahrzehnt zu erreichen. Für SEWOH zieht der Agrarexperte Bilanz - was ist nun zu tun?

Weiterlesen

Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft

Ein Beitrag der GIZ

Auf dem 8. Deutsch-Afrikanischen Landwirtschaftsforum (GAAF) drehte sich alles um Investitionsmodelle zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Afrika.

Weiterlesen

Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?

Ein Beitrag von WWF

Wie Investitionen in gesunde Böden Anreize für eine nachhaltigere Landwirtschaft schaffen und zugleich den Bedarf an umfassenden Veränderungen im Agrarsektor aufzeigen.

Weiterlesen

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Eine Multimedia-Toolbox der GIZ

Wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung durch verantwortungsvolle Investitionen in den Agrar- und Ernährungssektor verwirklicht werden können.

Weiterlesen

„Menschen werden für den Wandel der afrikanischen Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielen“

Ein Beitrag von Ben Leyka

Das Potenzial des afrikanischen Nahrungsmittelsektors ist immer noch viel zu eng mit den natürlichen Ressourcen des Kontinents verbunden, behauptet Ben Leyka. Er möchte dies mit dem African Agri Council ändern.

Weiterlesen

5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?

Interview mit Jann Lay (GIGA)

Die Corona-Pandemie trifft die Volkswirtschaften weltweit sehr hart - doch die Entwicklung in afrikanischen Ländern ist durchaus divers. Es gibt unterschiedliche Geschwindigkeiten, Resilienzen und Verwundbarkeiten. Woran liegt das? Apl. Prof. Jann Lay vom GIGA-Institut gibt Antworten.

Weiterlesen

CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen

Ein Beitrag der Initiative

Die vom Bundesentwicklungsministerium im Jahr 2022 ins Leben gerufene CompensACTION-Initiative für Ernährungssicherheit und einen gesunden Planeten gewinnt an Schwung. Sie zielt darauf ab, Kleinbauern für ihren Beitrag zum Erhalt von Ökosystemen finanziell zu entschädigen. Erste Erfolge sind in Äthiopien, Lesotho und Brasilien erzielt worden.

Weiterlesen

Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2

Ein Beitrag der Global Donor Platform for Rural Development

Zwei Jahre nach dem UN Food Systems Summit veranstalteten die Global Donor Platform for Rural Development und das Shamba Centre for Food & Climate ein offizielles Side Event auf dem UNFSS+2. Diskutiert wurde, wie öffentliche Geber die Wirkung ihrer Investitionen erhöhen können.

Weiterlesen

"Gehen oder bleiben? Das hängt davon ab!"

Eine Studie der GIZ - realisiert von Geopoll

Will Afrikas Jugend in der Stadt leben oder auf dem Land? Welcher Karriereweg erscheint besonders attraktiv? Und wie optimistisch blicken die Jungen in die Zukunft? Per SMS beantworteten junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum diese Fragen.

Weiterlesen

Joerg Boethling/GIZ

"Die grüne Revolution stößt an ihre Grenzen"

Interview mit Stig Tanzmann

Stig Tanzmann ist Landwirt und Referent für landwirtschaftliche Fragen bei „Brot für die Welt“. Jan Rübel hat mit ihm über seine Vorbehalte gegenüber der Strategie von AGRA gesprochen.

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Aufbruchsvisionen

Ein Video-Beitrag Frank Schultze und Jan Rübel

Anfang Dezember 2018 traf sich der Vorstand von AGRA zu einer Sitzung in Berlin - das Spitzengremium der "Alliance for a Green Revolution in Africa" besprach die nächsten Schritte ihrer Politik. Doch wie soll das Agrarwesen Afrikas in zehn Jahren aussehen? Eine Frage - viele Antworten von Experten.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Der Kommunikator

Ein Bericht von Jan Rübel

Was haben Elektrotechnik, Telekommunikation und Landwirtschaft gemeinsam? Sie wecken die Leidenschaft von Strive Masiyiwa: Vor 30 Jahren startete er mit 75 Dollar eine Elektroinstallationsfirma, surfte später als Pionier auf der Telekommunikationswelle – und engagiert sich heute für die Transformation afrikanischer Landwirtschaft.

Weiterlesen

(c) Christoph Mohr/GIZ

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Ein Beitrag von Claudia Voß

Der Klimawandel zerstört vielerorts Entwicklungsfortschritte. Im klugen Zusammenspiel schützen Digitalisierung und Versicherungswirtschaft betroffene Kleinbauern. Claudia Voß ist Pressesprecherin des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen

Karel Prinsloo/Arete/Rockefeller Foundation/AGRA

"Ernährung ist ein Menschenrecht"

Interview mit Joe DeVries (AGRA)

Joe DeVries ist Züchter – und Vizepräsident von AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa). Was sind die Chancen und Risiken einer „Grünen Revolution“ in Afrika? Ein Gespräch zwischen Jan Rübel und ihm über Produktivität, Bedarf und Paternalismus.

Weiterlesen

(c) Privat

Landflucht? Landleben!

Ein Beitrag von Dorothea Hohengarten (GIZ)

Eine Gruppe Landloser in Äthiopien verarbeitet Lebensmittel und schafft sich damit eine Zukunft. Dorothea Hogengarten berichtet, wie die GIZ Menschen im nordäthiopischen Bundesstaat Tigray dabei unterstützt, sich besser zu ernähren.

Weiterlesen

Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln

Ein Beitrag der German Agribusiness Alliance

Die COVID 19-Pandemie trifft Entwicklungs- und Schwellenländer und deren ärmste Bevölkerungsteile besonders hart. Hier gilt es, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen. Unternehmen der deutschen Agrarwirtschaft wollen ihren Beitrag leisten, die Verfügbarkeit dringend benötigter Betriebsmittel zu gewährleisten.

Weiterlesen

(c) Michael Bruentrup/DIE

Ein Stabwechsel

Ein Bericht von Michael Brüntrup (DIE)

Subsahara-Afrika steht vor Entwicklungsschüben in der Landwirtschaft, ganze technologischen Entwicklungen könnten übersprungen werden. Doch wie sollen diese gelingen?  Über mögliche Rollen digitaler Dienste und ihre Potenziale.

Weiterlesen

(c) Privat

Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?

Ein Beitrag von Pedro Morazán

Kleinbauern in Entwicklungsländern müssen ihre Anbaumethoden modernisieren. Doch falsch verstandene Reformen könnten Armut verstärken, statt sie zu lindern.

Weiterlesen

Silicon Valley für Afrikas Agrar-Start-ups

Ein Beitrag von Michel Bernhardt (GIZ)

Das Vorhaben “Skalierung von digitalen Agrarinnovationen durch Start-ups" (SAIS) unterstützt afrikanische Start-ups im Agrar- und Ernährungsbereich dabei ihre digitalen Innovationen zu skalieren und so eine größere Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen.

Weiterlesen

Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen

Ein Beitrag der GIZ

Eine neue Studie zur Datensouveränität in der Landwirtschaft rückt Landwirt*innen zurück in den Mittelpunkt ihres eigenen Sektors, identifiziert Marktlücken und gibt Empfehlungen zur Unterstützung der Akteure.

Weiterlesen

Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition

Ein Beitrag von Simeon Kambalame

Wie kann die Landwirtschaft für junge Menschen in ländlichen Gebieten attraktiver gestaltet werden? Advocacy- und Aufklärungskampagnen können eine wichtige Rolle dabei spielen. Simeon Kambalame, Timveni Child and Youth Media Organization, hat eine solche Kampagne in Malawi ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Keine Daten ohne politische Beteiligung

Ein Beitrag von Clare Crowe Pettersson & Lena Bassermann

Der Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS) der Vereinten Nationen hat neue politische Empfehlungen für die Nutzung von Daten und digitalen Technologien im Zusammenhang mit globaler Ernährungssicherung verabschiedet. Wie geht es damit nun weiter?

Weiterlesen

Baumwolle der Zukunft

Ein Beitrag von Hannah Bickel und Sarah Tosse

Die VR-Brille ist wohl kaum ein herkömmliches Instrument in der Agrarwirtschaft: Seit drei Jahren wird sie in ländlichen Gebieten von Burkina Faso und Kamerun als Schulungsmittel für nachhaltige Baumwollanbau eingesetzt.

Weiterlesen