Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Der Irak hat viele Jahre unter Krieg, Sanktionen und Wirtschaftskrisen gelitten. Ally-Raza Qureshi vom Welternährungsprogramm im Irak sieht indes Fortschritte. Doch nun machen sich die Auswirkungen des Klimawandels im Lande bemerkbar. Was ist zu tun?
Herr Qureshi, Sie sagten einmal, der Irak gehöre zu jenen fünf Ländern weltweit, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Warum ist das so?
Ally-Raza Qureshi: Betrachtet man die irakischen Emissionen, so trägt das Land weniger als ein Prozent zu den weltweiten Emissionen bei. Dennoch ist es Anlass zur Sorge, dass sich die irakischen Kohlenstoffemissionen allein in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben. Eine Kombination aus geografischen, ökologischen und sozioökonomischen Faktoren macht den Irak extrem anfällig für den Klimawandel. Der Irak ist in der Landwirtschaft stark von den Niederschlägen abhängig. Es ist ein Land mit zwei großen Flüssen, Euphrat und Tigris, die dafür gesorgt haben, dass der Irak über Jahrhunderte hinweg florierte. Leider haben der Klimawandel, die veränderten Niederschlagsmuster und die veränderten Wasserstände der Flüsse deutliche Folgen für das Land – sowohl durch geringere Niederschläge als auch durch Dürren. Und die Wüstenbildung hat im Irak zugenommen. Darüber hinaus wurden die irakische Wirtschaft und die Sozialsystem durch jahrelange Sanktionen, Konflikte und Instabilität belastet, was die Fähigkeit der irakischen Institutionen, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und diese wirksam abzumildern, eingeschränkt hat.
Lassen sich die Verluste in der Landwirtschaft in Zahlen ausdrücken?
Dieses Jahr waren die Regenfälle gut. Die Regierung geht davon aus, dass sie im Jahr 2023 durchschnittlich 4,5 Millionen Tonnen Weizen produzieren wird. Der Irak braucht insgesamt sechs Millionen Tonnen Weizen, um seine Bevölkerung zu ernähren; selbst in einem normalen Durchschnittsjahr wird nie genug produziert. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 kamen die Regenfälle nicht rechtzeitig. Es gab viel weniger Regen – dies ist eindeutig auf die Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen. Die Folge? 40 Prozent der landwirtschaftlichen Produktivität gingen verloren.
Im vergangenen Jahr wurden nur etwa zwei Millionen Tonnen Weizen produziert. Am stärksten sind die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern davon betroffen. Ein großer Teil der landwirtschaftlichen Produktion liegt in ihren Händen; sie sind am wenigsten in der Lage, diesen Schocks zu standzuhalten.
Wie kann man auf Schocks reagieren?
Der Irak hat jahrzehntelang unter Konflikten, Sanktionen und politischer Instabilität gelitten, zuletzt durch den Islamischen Staat im Irak und in Syrien (ISIS). Bei ISIS ging es nicht nur um die Besetzung von Gebieten, sondern auch um die Zerstörung der landwirtschaftlichen Infrastruktur – insbesondere in Gebieten, die als Kornkammer des Irak gelten. Mit der Befreiung dieser Gebiete begannen die Menschen zurückzukehren. Deutschland und viele andere Länder unterstützten die irakische Regierung durch Stabilisierungshilfen und halfen beim Wiederaufbau der Infrastruktur, damit die Menschen staatliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen und wieder ein Leben in ihren Gebieten führen konnten. Insbesondere unterstützten sie Organisationen zur Ernährungssicherung wie das Welternährungsprogramm, um Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Wiederaufbau ihrer landwirtschaftlichen Existenz zu helfen. Mit Unterstützung des BMZ setzte das WFP fast 1000 Kilometer an sekundären Kanalsystemen instand, damit das Wasser zu den Bauernhöfen fließen kann. Wir haben 40.000 Landwirten geholfen, über 300.000 Hektar Land zu sanieren. Damit können sie in diesen Gebieten wieder produzieren. Die neue Bedrohung aber, die sich für den Irak abzeichnet, ist das Klima, das in Teilen des Landes schon zu Vertreibungen führt. Die Internationale Organisation für Migration (IOM), eine unserer Schwesterorganisationen, hat bereits festgestellt, dass fast 30.000 Menschen im Südirak aufgrund des Klimawandels zur Migration gezwungen wurden.
Was wird denn für die Anpassung der Landwirtschaft gebraucht?
Aufgrund all dieser Konflikte, der jahrzehntelangen Sanktionen und der verschiedenen Herausforderungen, mit denen der Irak konfrontiert war, war das Land nicht vollständig auf die Anpassung an den Klimawandel vorbereitet. Wenn wir uns die Bewässerungspraktiken im Irak ansehen, werden immer noch die alten Bewässerungsmethoden angewandt, bei denen das Feld normalerweise mit viel Wasser geflutet wird. Bei der derzeitigen Verfügbarkeit und Qualität des Wassers ist das aber nicht der richtige Ansatz. Das WFP arbeitet daher an der Einführung intelligenter Bewässerungssysteme, insbesondere an der Verwendung von Tropfbewässerung und Sprinklern. Aber wir als Organisation können nur ein paar Tausend Menschen unterstützen, während die Regierung Millionen Menschen unterstützen kann. Deshalb arbeiten wir mit der Regierung zusammen, um ihre technischen Kapazitäten und ihre Fähigkeit darin zu stärken, den Landwirten Wissen zu vermitteln.
Kürzlich hat der Premierminister alle Bäuerinnen und Bauern aufgefordert, entweder Tropfbewässerungssysteme oder Sprinkleranlagen zu verwenden – und dass die Regierung ein Programm bereitstellen wird, um den Zugang zu diesen Technologien zu erleichtern. Die Regierung wird einen Plan vorlegen, wie die Landwirte Zugang zu Finanzmitteln für den Kauf dieser Systeme erhalten können. Das macht mir Mut.
Sie verteilen auch Lebensmittel, nicht wahr?
Derzeit wird im Irak keine Nahrungsmittelhilfe geleistet, da die Märkte funktionieren. Mir ist wichtig zu betonen, dass es im Irak auch während der Dürrejahre keine Nahrungsmittelknappheit gab. Die irakische Regierung unterhält ein umfangreiches öffentliches Verteilungssystem, das jeden Iraker mit Lebensmitteln versorgt. Unabhängig davon, ob man reich oder arm ist, hat man Zugang zu diesen Dienstleistungen. Die Reichen brauchen diese vielleicht nicht, aber die Armen benötigen vielleicht mehr davon, und auch bessere Qualität. Gemeinsam mit der Regierung wird der nächste Schritt darin bestehen, dieses System zu reformieren. Außerdem können durch die Neugestaltung, Digitalisierung und bessere Ausrichtung des Systems Kosteneinsparungen erzielt werden, die dann für andere soziale Sicherheitsnetze im Irak verwendet werden können. Die irakische Regierung gibt fast fünf Milliarden Dollar für ihre Sozialschutzprogramme aus. Wenn das WFP ein wenig Geld von unseren Geberländern zur Verfügung stellen und der Regierung helfen kann, ihre Sozialschutzprogramme zu stärken, wird die Wirkung und Reichweite für die Armen viel größer sein. Es sind kleine Investitionen, die große Gewinne abwerfen können. Wenn Sie fünf Millionen Dollar in die Reform dieses Programms investieren, können Sie bis zu 500 Millionen Dollar pro Jahr einsparen – multiplizieren Sie das jetzt über einen Zeitraum von nur zehn Jahren…
Bewegt sich das Land aus der Krise heraus oder in eine viel größere Hungerkrise hinein?
Das ist eine sehr interessante Frage. Die Sicherheitslage hat sich stark verbessert. Die Sicherheitskräfte der irakischen Regierung arbeiten hart daran, die Lage zu stabilisieren. Nach der Kabinettsbildung hat sich die Regierung eine ehrgeizige Agenda gesetzt, die sich an den SDGs orientiert.
Der Irak muss seine Wirtschaft diversifizieren und in die Entwicklung seines Humankapitals, in eine umweltfreundliche Infrastruktur und in die Förderung des Privatsektors investieren, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Auch wenn Fortschritte erzielt wurden, bleibt die Gesamtsituation komplex.
Es bedarf technischer Unterstützung, um den Aufbau institutioneller Kapazitäten im Irak zu fördern.
Ihr Budget wurde gekürzt. Aber Sie sagten, dass die Regierung jetzt mehr braucht.
Unmittelbar nach der ISIS-Krise, als fünf Millionen Menschen vertrieben wurden und die irakische Regierung zusammen mit ihren internationalen Partnern mit dem Kampf gegen ISIS beschäftigt war, musste das WFP einspringen und Nahrungsmittelhilfe leisten. Das hat sich nun geändert. Über vier Millionen Menschen sind in ihre Herkunftsgebiete zurückgekehrt. Im Einklang mit unserer Politik wird das WFP die Menschen in den ländlichen Gebieten bei der Produktion unterstützen, damit sie sich selbst um ihre Ernährung kümmern können. Wir sind jetzt als technische Berater tätig und stellen der irakischen Regierung technische Unterstützung und Kapazitäten zur Verfügung, damit sie ihre Haushaltsmittel und Ressourcen zur Unterstützung ihrer Bürger einsetzen kann.
Als Sie zum ersten Mal in den Irak kamen, was war Ihr persönlicher Eindruck vom Land, von der Gesellschaft?
Als ich in den Irak kam und vom Flughafen zum UN-Gelände fuhr, schaute ich mir die Stadt vom Auto aus an und war erstaunt – man sieht einen ziemlich blühenden Irak. Man sieht schöne Straßen. Aber man sieht auch die Präsenz des Militärs und verschiedene Checkpoints. Ich bin seit zwei Jahren im Irak und hatte das Privileg, fast das ganze Land zu bereisen. Wenn ich mit der Jugend spreche – 60 Prozent der irakischen Bevölkerung sind unter 25 Jahren –, dann haben sie Hoffnungen und Wünsche. Sie wollen einen stärkeren Irak. Natürlich stehen sie auch vor einer Menge Herausforderungen. Die Arbeitslosigkeit im Irak, insbesondere unter jungen Menschen, liegt bei über 30 Prozent. Ich habe mich in das Land und seine Menschen verliebt, weil sie so widerstandsfähig sind: Sie haben so viele Erschütterungen überstanden und wollen immer noch weitermachen.
Was ist aus Ihrer Sicht als WFP-Vertreter und Landesdirektor im Irak Ihre Botschaft an die internationale Gemeinschaft?
Ich bin kein Iraker, also sollte ich nicht im Namen der Iraker sprechen. Aber als jemand, der gesehen hat, womit die internationale Gemeinschaft den Irak unterstützt hat, möchte ich der internationalen Gemeinschaft für ihre Unterstützung in schwierigen Zeiten danken, insbesondere Deutschland als großartigem Partner.
Es schuf Hoffnung. Es schuf ein Leben.
Wenn man heute nach Mosul kommt, sieht man, wie der Geist der Stadt zurückkehrt. Das ist, was die internationale Gemeinschaft im Irak erreicht hat. Bei all den schlechten Nachrichten aus dem Irak vergessen wir manchmal die guten Nachrichten. Wir müssen die schlechten Nachrichten immer entsprechend bewerten.
Der Irak ist strategisch gut positioniert, sowohl geopolitisch als auch in Bezug auf seine Ressourcen, Arbeitskräfte und sein Humankapital. Durch die Zusammenarbeit mit der irakischen Regierung und dem irakischen Volk kann das WFP längerfristig Frieden, Sicherheit und Stabilität gewährleisten und das Ziel der Ernährungssicherheit und der Beseitigung des Hungers im Irak erreichen.
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Klima, Biodiversität und Ernährung sind untrennbar verbunden
Weiterlesen Aufbau klimaresistenter und gerechter Ernährungssysteme: Warum wir Agroökologie brauchen
Weiterlesen Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft
Weiterlesen Warum Biodiversität wichtig für Klimaschutz & Ernährung ist – und umgekehrt
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion
Weiterlesen G7 Sustainable Supply Chains Initiative: Von der Selbstverpflichtung zum Handeln
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Agrarpreise und Ernährungssicherheit – eine komplexe Wechselwirkung
Weiterlesen Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2
Weiterlesen Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit – eine Voraussetzung für Resilienz
Weiterlesen Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia
Weiterlesen Das ungenutzte Potenzial der Proteindiversifizierung
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?
Weiterlesen Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen
Weiterlesen Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Sandisiwe Dlamini und das Geschäft mit den Chilis
Weiterlesen Governor's Day with Farmers – Für mehr Diskussion mit lokalen Akteur*innen
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Weiterlesen Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen
Weiterlesen Der Ansturm auf Ökostrom darf die Rechte von Hirtengemeinschaften nicht untergraben
Weiterlesen Agrarfinanzierung – aus einer breiteren Perspektive
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Die Lage der Ernährungssicherheit in Kapstadt und St. Helena Bay
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Schulmahlzeiten: Eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.