Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Saskia Widenhorn, Leiterin der Baumwoll-Komponente Kamerun und der „Sub-Saharan Cotton Initiative“ der GIZ, berichtet von der Bremer Cotton Week, bei der internationale Branchenexpertinnen und -experten zusammen gekommen. Unter anderem auf der Tagesordnung: Lieferkettentransparenz, Nachhaltigkeit und neue Kooperationsformen zwischen Privatwirtschaft und Partnerländern.
In der Hansestadt Bremen steht die letzte Septemberwoche ganz im Zeichen der Baumwolle: auf der Bremer Cotton Week kommen internationale Branchenexpertinnen und -experten zusammen, um gemeinsam zu diskutieren. Den Auftakt der Themenwoche macht die „Cotton made in Africa (CmiA) Stakeholder Conference“. Der zweitägige Kongress zeigt innovative und nachhaltige Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen entlang der Lieferkette. Auch die „International Cotton Conference“, die am 29. und 30. September in der Bremer Handelskammer stattfindet, setzt einen thematischen Fokus auf die globalen Lieferketten.
Das Motto der Cotton Conference, „Cotton Decoded“, macht die enorme Komplexität des weltumspannenden Sektors und die Vielzahl seiner Akteure deutlich. So stehen die Themen Lieferkettentransparenz und Rückverfolgbarkeit bei den global agierenden Unternehmen der Branche ganz oben auf der Agenda – auch wegen der wachsenden Anforderungen und Sorgfaltspflichten.
Um Nachhaltigkeit und faire Arbeits- und Lebensbedingungen für die Menschen in den Produktionsländern zu erzielen, bedarf es der Einbindung diverser Akteure entlang der Lieferkette.
Über Kooperationen zwischen Unternehmen aus der Privatwirtschaft und Organisationen auf internationaler oder nationaler Ebene in den Produktionsländern lassen sich Veränderungen ganzheitlich vorantreiben.
Ideenwettbewerb bringt neue Kooperationen hervor
Die Sub-Saharan Cotton Initiative (SSCI) ist ein Beispiel für ein neuartiges Format, welches den Weg für internationale Kooperationen öffnet. Eingebettet in die Bremer Cotton Week veranstaltet die SSCI nun ihr erstes Jahrestreffen der beteiligten Akteure. Die SSCI ist aus einem Ideenwettbewerb des GIZ Globalvorhabens „Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in Agrarlieferketten“ entstanden und hat zum Ziel, die Wirtschaft für Transformationsprojekte zu mobilisieren und Baumwolllieferketten nachhaltiger zu gestalten.
Ende letzten Jahres sind aus der SSCI vier Projekte mit großem Wirkungspotenzial hervorgegangen.
Jedes Projekt wird von einem Zusammenschluss aus internationalen Unternehmen sowie lokalen Unternehmen und/oder zivilgesellschaftlichen Organisationen, umgesetzt.
Die daraus entstehenden Projektideen sind auf die Bedürfnisse der Akteure entlang der Lieferkette angepasst: Die beteiligten Unternehmen bringen sich durch Eigeninitiative ein und können aufgrund ihrer Marktmacht einen entscheidenden Einfluss auf die Bedingungen entlang der Lieferkette leisten. Gleichzeitig soll die Nachfrage und die Wirkung vor Ort durch das Beteiligen der Partner in den Produktionsländern sichergestellt werden. Auf diese Weise entstanden effektive und gleichzeitig nachhaltige Partnerschaften.
Aktuell sind die Projekte in sieben Ländern Subsahara-Afrikas in der Umsetzung – in Benin, Côte d’Ivoire, Mosambik, Sambia, Tansania, Togo und Tschad. Sie stärken zum Beispiel den Bio-Baumwollsektor, fördern die nachhaltige Produktion mit Einsatz weniger Betriebsmittel und geringerer Umweltauswirkungen, verbessern die Rückverfolgbarkeit der Ernte über digitale Plattformen und verhelfen Kleinbäuerinnen und -bauern zu mehr Resilienz gegenüber dem Klimawandel. Auf diese Weise werden rund 240.000 Menschen in den Produktionsländern erreicht.
Das Jahrestreffen der SSCI wird dazu genutzt, das Netzwerk aus beteiligten Unternehmen und Organisationen über die Konsortien hinweg zu stärken. Dabei sollen alle Akteure von ihren unterschiedlichen Blickwinkeln profitieren.
Die Baumwolllieferketten sind schließlich international stark vernetzt und Herausforderungen müssen auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig angegangen werden.
Um die angestrebten Veränderungen nachhaltig und langfristig zu verankern, gilt es von den Erfahrungen aller Akteure zu lernen. So bildet die SSCI ein gemeinsames Dach – mit dem großen Potenzial, den sozial-ökologischen Wandel in der Baumwolllieferkette weiter voranzutreiben.
Nähere Informationen zu den entstandenen Projekten finden Sie hier.
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Weiterlesen Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen
Weiterlesen Vom Feld in den Fanshop: Wie man einen Topf größer macht
Weiterlesen Wie kauft die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ein, Frau Roach?
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung
Weiterlesen Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen
Weiterlesen Die Jugend: Schlüsselakteure für eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen
Weiterlesen Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.