Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Mit dem Start der Innovate2030 Challenge auf der COP26 bringt die Make-IT Allianz Innovator:innen aus der ganzen Welt für ein globales Innovationsprogramm zusammen. Zu der Allianz zählen das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und seine Partner von der Klimawandel Konvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), die Europäischen Kommission, Atos, und Bosch.
Im Jahr 2023 wird die Weltbevölkerung die Schwelle von acht Milliarden Menschen überschreiten. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werden neun Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Schon heute lebt die Mehrheit von ihnen in Städten, ein Trend, der sich weiter verstärken wird. Städte und Ballungsräume sind zwar wirtschaftliche Kraftpakete. Sie sind jedoch auch für etwa 70 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen und über 60 Prozent des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Die rasche Urbanisierung führt zu überlasteten Infrastrukturen, Luftverschmutzung und ungeplanter Zersiedelung. Besonders die Entwicklungsländer werden zu einem Hotspot dieser negativen Trends.
Diese Veränderungen haben auch erhebliche Auswirkungen auf die fortschreitende Verstädterung, die ein wichtiger Motor für wirtschaftliches und soziales Wachstum ist. Denn für eine nachhaltige Entwicklung müssen wichtige Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten berücksichtigt werden.
Nahezu alle Lebensmittel, Wasser, Rohstoffe und ähnliche Grundbedürfnisse des städtischen Lebens werden aus ländlichen Gebieten importiert. Daher sollte die ländliche Entwicklung bei der Planung der nationalen Entwicklung im Allgemeinen und der städtischen Entwicklung an erster Stelle stehen. Eine produktive ländliche Landwirtschaft trägt auch dazu bei, die Landflucht und die rasche Verstädterung zu minimieren, die die Ursache für viele soziale Probleme in den Städten sind.
Angesichts der bereits heute gravierenden Nahrungsmittelknappheit und des fortschreitenden Klimawandels muss die Landwirtschaft in den afrikanischen Ländern ihre wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistungsfähigkeit steigern - und die Zeit zum Handeln ist jetzt gekommen.
Aus diesem Grund konzentriert sich das diesjährige Innovate2030-Programm, das mit dem BMZ digilab und in Zusammenarbeit mit der Make-IT Alliance, der Europäischen Kommission und dem UNFCCC initiiert wurde, auf SDG11: “Sustainable Cities and Communities”.
Hier klicken, um mehr über die Challenge zu erfahren und wie Du mitmachen kannst.
Weiterlesen Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?
Weiterlesen Digitale Teilhabe im Finanzsektor: Ländliche Entwicklung und die Inklusion von Frauen
Weiterlesen Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Mit der Natur vielfältig anbauen, Klima schützen & Menschen stärken
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.