Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
2020 gilt als entscheidendes Jahr für Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels SDG2 bis 2030. Für die Agrarforschungsorganisation CGIAR bedeutete das Erreichen von SDG2 Reformen. Nach der ersten Ankündigung im Juni 2020 ist der offizielle Start des neuen One-CGIAR-Systems für den online stattfindenden Climate Adaptation Summit mit den Niederlanden als Gastgeber im Januar 2021 geplant. worldwithouthunger.org sprach mit Jürgen Vögele, Vice President for Sustainable Development der World Bank und Vorsitzender des CGIAR System Councils, vor dem Start über die bisherigen Fortschritte und die Ziele für SDG2.
Deutschland war im Oktober Gastgeber für den Start der CERES2030-Studie, in deren Rahmen festgestellt wurde, dass Hunger bis 2030 komplett ausgerottet werden kann, wenn die finanziellen Investitionen erhöht werden. Welche Erkenntnisse hat One CGIAR im Jahr 2020 darüber gewonnen, was erforderlich ist, um SDG2 zum Ende dieses Jahrzehnts zu erreichen?
Wir benötigen einen breitgefächerten Ansatz für SDG2. CGIAR arbeitet an allen 5 SDG-Teilzielen. Unsere ausgewählten Einflussbereiche konzentrieren sich daher auf die allgemeine Ernährung – erschwingliche, sichere und vielfältige Lebensmittel – ebenso wie auf die Ausrottung des Hungers, auf das Einkommen und die Kaufkraft von Kleinbauern und die Umweltgrundlagen für Lebensmittelsicherheit. Dies umfasst umfangreiche Forschungen zu Wasser und die Behandlung von Biodiversität und Agrarbiodiversität einschließlich der Pflege des weltweiten Gendatenbank-Netzwerks für Feldfrüchte und ihre wilden Verwandten.
Für CGIAR diente die CERES2030-Studie gleichermaßen als Erinnerung und Bestätigung. Eine Erinnerung daran, dass ein Portfolio-Ansatz für die Erforschung von Lebensmittelsystemen erforderlich ist. Und eine Bestätigung der Anstrengungen des CGIAR durch gezielte Forschung – die Vorteile durch Partnerschaften mit Fokus auf Wissen und Unterstützung, einfach auf den Feldern und Märkten zu implementierenden Innovationen und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden politischen Empfehlungen bieten.
Nichtsdestotrotz zeigte CERES2030, dass nachweisbasierte Politik nur so gut ist wie die verfügbaren Nachweisgrundlagen. Investitionen in Forschung und Innovation durch öffentliche Institutionen wie CGIAR sind geeignet, die benötigten Ergebnisse zu SDG2 zu liefern.
2020 hatte einen erheblichen Einfluss auf zahlreiche Fortschrittsbereiche und hat SDG2 um Jahre zurückgeworfen. Welche Anstrengungen sind seitens der Agrarforschung erforderlich, um diesen Rückschlag aufzuholen?
Die landwirtschaftliche Forschung und Innovation zur Umwandlung unseres Nahrungssystems ist die einzige Möglichkeit, den gordischen Knoten, der Lebensmittelsicherheit, klimarelevante Emissionen, den Zusammenbruch der Biodiversität und die Gesundheit verbindet, zu lösen.
Wir müssen der Unsicherheit und dem Risikomanagement mehr Aufmerksamkeit widmen.
Welche Risikomanagementstrategien benötigen arme Erzeuger oder Verbraucher, um gutes und schlechtes Wetter optimal zu nutzen?
Dies wird eine Mischung aus bekannten technischen Lösungen wie etwa Smart-Farming-Praktiken, dem Zugang zu hochwertigen Ausgangsmaterialien, digitalen Informationen und Beratungsdienstleistungen und institutionellen und sozioökonomischen Lösungen wie etwa Mikrofinanzierung und Versicherung, die Fähigkeit zu reisen und Überweisungen zu tätigen sowie soziale Sicherheitsprogramme wie Einkommensunterstützung sein. Das Risikomanagement ist jetzt ein zentraler Schwerpunkt der Forschungs- und Innovationsstrategie der CGIAR.
Auch wenn COVID-19 vielfältige Auswirkungen auf die Nahrungssysteme hatte, erwiesen sich die Kleinbauern abgesehen von einigen Unterbrechungen der Versorgung mit Ausgangsmaterialien als widerstandsfähig. Das Hauptproblem bestand darin, die Erzeugnisse auf den Markt zu bekommen – aufgrund der Unterbrechungen des Transports, der Bewegung und der Märkte, insbesondere der inoffiziellen Märkte. CGIAR strebt aus diesem Grund einen expliziteren Ansatz für Nahrungssysteme über die Erforschung der landwirtschaftlichen Produktion hinaus an.
Marco Ferroni erklärte im Juni 2020, Forschung sei ein gegebener Bestandteil des Medizinsektors. Haben die Suche nach einem COVID-19-Impfstoff und eine allgemeine Anerkennung der Wissenschaft und ihrer Erfolge auch zu einem Umdenken hinsichtlich der Bedeutung und Akzeptanz der Agrarforschung geführt?
One CGIAR wird sich deutlicher auf Innovationssysteme konzentrieren – Wissenschaft ist nur nützlich, wenn sie von Menschen aktiv umgesetzt wird. Wir müssen Wissenschaft in strategische Partnerschaften einbinden, um Veränderungen herbeizuführen, und nicht als eigenständiges unabhängiges Unternehmen betrachten. Die CGIAR-Forschung behandelt einen wesentlichen Marktschwachpunkt: die Durchführung von Forschung, die geschäftlich für große landwirtschaftliche Unternehmen unattraktiv ist, aber Auswirkungen auf hunderte Millionen der ärmsten Haushalte der Welt und die großen Herausforderungen unserer Zeit hat: Klimawandel, Zusammenbruch der Biodiversität und die Gesundheit der Menschheit. In diesem Sinne ist die CGIAR-Forschung ein wichtiges öffentliches Gut.
Wir hoffen, dass ein positives Ergebnis der Pandemie darin bestehen wird, dass die Macht der Wissenschaft wieder genutzt wird, um Veränderungen herbeizuführen. Hierbei geht es nicht nur um „Wunderwaffen“ wie etwa Impfstoffe, sondern auch um allgemeinere systemische Ansätze, die Ursachen und Symptome gleichermaßen behandeln. Die CGIAR setzt sich für einen One-Health-Ansatz für Fortschritte in der Reaktion der Menschheit auf Zoonosen wie COVID-19 und Gesundheitsprobleme ein, d. h. die ganzheitliche und nicht isolierte Behandlung der Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt. Wir wissen, dass die Reduzierung der Abforstung die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Zoonosen von Wildtieren auf den Menschen reduzieren würde – die Gesundheit der Umwelt ist kritisch für die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Pandemien.
Die globalen Anstrengungen zur Bekämpfung von COVID-19 erfordern einen systematischen Ansatz. Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Wirksamkeit eines Impfstoffs. In einer Zeit, in der viele Teile der Gesellschaft fortgesetzt mit gegensätzlichen Ansichten und Informationen bombardiert werden, entwickelt sich Wissenschaft zur vertrauenswürdigsten Währung für viele – von der Öffentlichkeit bis hin zu Politikern.
Sie haben erwähnt, dass der Klimawandel ein entscheidendes Thema für SDG2 ist. Was unternimmt One CGIAR im Bereich der klimatischen Anpassung und um Kenntnisse und Innovationen schneller zu Kleinbauern zu bringen, die diese dringend benötigen?
Wir glauben, dass sich der Umfang der Agrarforschung durch CGIAR in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln muss, wenn die Welt die drängenden Herausforderungen durch den Klimawandel bewältigen will. Dies besagt der Bericht der Global Commission on Adaptation.
Wir müssen den nachgelagerten Bereichen der Nahrungsmittelversorgungssysteme mehr Aufmerksamkeit widmen.
Und da das weltweite Nahrungssystem zunehmend unter Druck gerät, wird Forschung benötigt, um die Produktivität zu steigern, Emissionen zu reduzieren und klimaverbundene Risiken und Katastrophen in der Landwirtschaft – insbesondere unter den Kleinbauern – zu vermeiden.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Kleinbauern in den Tropen und Subtropen einigen der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sein werden: dem Anstieg des Meeresspiegels, der Überschwemmung von Küstengebieten und der Versalzung großer Flussmündungsgebiete in Asien und den kleinen Inselstaaten im Pazifik, erheblich kürzeren Anbauzeiten in Südafrika und Teilen Ostafrikas, hohen Temperaturen in Kombination mit stärkeren Witterungsschwankungen in West- und Südasien sowie West- und Nordafrika.
Ein Beispiel hierfür ist ein neuer Zuschuss der Weltbank in Höhe von 60 Millionen US-Dollar für die CGIAR, um afrikanischen Ländern zu helfen, ihre Belastbarkeit im Landwirtschaftssektor gegenüber der Bedrohung durch den Klimawandel zu verbessern. Die Initiative wird Forschungs- und Kapazitätsentwicklungsaktivitäten der CGIAR-Zentren und der afrikanischen Partner-Organisationen unterstützen. Ziel ist es, den Zugang zu Klimainformationen und Beratungsdienstleistungen sowie validierten klimaintelligenten Agrartechnologien für einige der ärmsten Länder Afrikas zu verbessern.
Beispiele hierfür sind:
Die CGIAR führte im Juni 2020 eine Systemreform ein, um zu einer einheitlichen One CGIAR zu werden. Was umfasste dieser Schritt und welche Fortschritte wurde im Vorfeld des 11. CGIAR System Council Meetings am 16. und 17. Dezember 2020 erzielt?
Die CGIAR wechselte von einem operativen Konzept als separate juristische Personen mit eigener spezifischer Strategie und Aufgabe zu einer gemeinsamen vereinbarten Forschungs- und Innovationsstrategie 2030. Hierdurch rückt die Art und Weise, in der die gesamte Breite der Forschungsexpertise der CGIAR genutzt wird, um die dringlichsten globalen Bedürfnisse zu behandeln, mehr in den Mittelpunkt.
Darüber hinaus hat die CGIAR erkannt, dass sie ihre betriebliche Struktur grundlegend ändern musste – von 15 separaten Führungsteams zu einem Executive Management Team mit globalem Auftrag. Mit einer einzelnen institutionellen Betriebsstruktur bildet unsere wissenschaftliche Kapazität den Mittelpunkt, um den alle anderen unterstützenden Dienstleistungen angeordnet sind.
One CGIAR steht außerdem für die Verpflichtung zu einer effektiveren engen Zusammenarbeit mit unseren hochgeschätzten Landes-, regionalen und globalen Partnern in einer Partnerschaft anstatt mit bis zu 15 separaten Gesprächen darüber, was die CGIAR erreichen kann.
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Vernetzte Lebensräume in Subsahara-Afrika – Leben zwischen Stadt und Land
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Was muss sich für Afrikas Jugend ändern, Kah Walla?
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen Bäuerliche Organisationen möchten in die Gestaltung der Agrarpolitik einbezogen werden
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen Vom Feld in den Fanshop: Wie man einen Topf größer macht
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen Nachhaltige & resiliente Agrar- und Ernährungssysteme – Wir sind auf dem Weg!
Weiterlesen Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation
Weiterlesen Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Weiterlesen Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Agrarpreise und Ernährungssicherheit – eine komplexe Wechselwirkung
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit – eine Voraussetzung für Resilienz
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition
Weiterlesen Das ungenutzte Potenzial der Proteindiversifizierung
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof
Weiterlesen Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.