Junge Menschen sind die Hüter*innen der Transformation

Ein Interview von Claudia Jordan
Wie kann die ländliche Wirtschaft lebensfähig und modern werden? Eine Frage, der William Madudike, Jugendvertreter der Zimbabwe Farmers Union (ZFU) und selbst Kartoffelbauer nachgeht. Er argumentiert, dass die gesamte ländliche Wirtschaft und Akteure von den Erzeuger*innen bis zu den Verbraucher*innen in den Blick genommen werden müssen. Ein Interview über die initiative Rolle der Jugend.

Wenn wir über Landwirtschaft und Ernährungssysteme sprechen, sprechen wir über junge Menschen. © GIZ Toni-Kaatz-Dubberke

Von William Madudike

William Madudike ist ein Kartoffelbauer mit 12 Hektaren Land, das er zusammen mit Partnern bewirtschaftet. Der 29-jährige Simbabwer ist der nationale Jugendvertreter der Zimbabwe Farmers Union (ZFU).

Alle Beiträge

Von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

GIZ

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Kooperation für nachhaltige Entwicklung. Sie hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern.  

Alle Beiträge

William, was denken Sie über eine Transformation der Ernährungs- und Agrarsysteme?

Das Wichtigste ist, Landwirtschaft und Ernährung als System und Wertschöpfungskette zu betrachten und nicht als individuelle Produktion. Wir müssen auch die Art und Weise ändern, wie wir über konventionelle Landwirtschaft und landwirtschaftliche Praktiken sowie über konventionelle Verarbeitung und konventionellen Konsum denken. Ich denke, hier lohnt es sich, Zeit und Ressourcen zu investieren. Wir müssen sicherstellen, dass wir weltweit am selben Strang ziehen.

 

Was sind die größten Herausforderungen in Ihrem Land in Bezug auf Ernährungs- und Agrarsysteme?

Neben Herausforderungen bei der Finanzierung, dem Zugang zu Wissen und Land haben wir in Simbabwe eine stark inflationäre Wirtschaft. Wir haben ein weniger berechenbares wirtschaftliches Umfeld, das uns manchmal die Planung erschwert. Vor dem Hintergrund einer Inflation, die auf rund 200 Prozent steigt, ist es als junger Landwirt ziemlich schwierig, vor allem, wenn man ein Unternehmen gründen möchte.

 

Wie sieht es mit dem Zugang zu Land für Junglandwirt*innen aus?

Der größte Teil des Landes wurde im Jahr 2000 vergeben, als die heutige Jugend noch sehr jung war. Zu diesem Zeitpunkt ging alles hauptsächlich an unsere Eltern oder Großeltern. Manche Familie verfügen nicht über große landwirtschaftliche Flächen. Aber sie pachten Land. Die Regierung erleichtert es ihnen, wenn sie ungenutztes Ackerland mieten möchten. Wenn die Familien mit dem Landbesitzer übereingekommen sind, kann die Regierung ihn zertifizieren und mit einem Stempel versehen, um sicherzugehen, dass er weiß, wo sie Landwirtschaft betreiben und er ihre Initiativen unterstützt. Der Zugang zu Land für junge Menschen ist also ein wenig besser als vor dem Jahr 2000.

 

Es ist unerlässlich, die Landbevölkerung nicht nur als die Bedürftigen zu betrachten, die Almosen brauchen, sondern als wirtschaftliche Akteure, die in der Lage sind, die nationale, regionale und globale Wirtschaft zu verändern.

 

Während der Konferenz Partners for Change im Juni diskutierten Sie über Möglichkeiten zur Stärkung des ländlichen Raums, einschließlich Beschäftigung, Lebensgrundlagen und sozialer Sicherung. Welche Perspektiven haben Junglandwirt*innen in Simbabwe in dieser Hinsicht?

Ich glaube, dass wir dafür sorgen müssen, dass die ländliche Wirtschaft lebensfähig und modern ist. Sie sollte eine Infrastruktur wie Straßen bereitstellen, die die Landwirtschaft und andere Geschäftszweige wie Logistik und Agrotourismus erleichtern. Dann würde eine internetunterstützende Infrastruktur dafür sorgen, dass alle Landbewohner*innen in gewisser Weise genauso gut aufgestellt sind wie in den städtischen Gebieten. Das Internet gleicht die Wettbewerbsbedingungen nicht nur zwischen Stadt und Land, sondern in einigen Fällen auch zwischen Nord und Süd aus. Sobald die Menschen in ländlichen Gebieten Zugang zum Internet haben, können sie eine Online-Schule besuchen, sich für kostenlose Kurse anmelden und auf das gleiche Wissen zugreifen wie jemand in Deutschland. Wir brauchen eine Verlagerung der Wirtschaft von überwiegend städtischen Gebieten in unsere ländlichen Gebiete. Das erfordert, dass wir unseren Ansatz, nur den Landwirt*innen zu helfen, radikal ändern und die gesamte ländliche Wirtschaft und die Akteure, die die Wertschöpfungskette von den Erzeuger*innen bis zu den Verbraucher*innen vervollständigen, in den Blick nehmen. Es ist unerlässlich, die Landbevölkerung nicht nur als die Bedürftigen zu betrachten, die Almosen benötigen, sondern als wirtschaftliche Akteur*innen, die in der Lage sind, die nationale, regionale und globale Wirtschaft zu verändern. Abgesehen von den Lebensmitteln, die sie bereits produzieren, sind sie Energieproduzent*innen, Produzent*innen von Bau- und Bekleidungsrohstoffen, die die Grundbedürfnisse der gesamten Menschheit sind. Und sie spielen eine zentrale Rolle im Umgang mit dem Klimawandel.

 

Wie sprechen Sie mit Ihrer Organisation die Jugend an und überzeugen sie, Landwirt*in zu sein?

Zunächst einmal müssen wir zeigen, dass wir Landwirt*innen brauchen, und wir brauchen vor allem junge Landwirt*innen. Etwa 70 Prozent der Bevölkerung in Simbabwe sind unter 35 Jahre alt und unser Kontinent wird in Zukunft noch jünger sein. Und wir als junge Menschen haben eine größere Chance, die Landwirtschaft als klare Beschäftigungs- und Geschäftsmöglichkeit zu betrachten, als zum Beispiel die ältere Generation, die die Landwirtschaft manchmal als Altersvorsorge betrachtet. Wir müssen auch zeigen, dass es junge Menschen gibt, die in der Landwirtschaft gut abschneiden, damit andere junge Menschen dann anfangen können, die Landwirtschaft als eine tragfähige Berufs- und Geschäftsoption wahrzunehmen. Wir sind an verschiedenen Gemeinschaftsinitiativen beteiligt. Dort versammeln wir die Jugendlichen und informieren sie. Wir stärken auch ihre Kapazitäten, damit sie ein richtiges Geschäft aufbauen können. Wir zeigen ihnen die Möglichkeiten, eine befriedigende Karriere und ein erfülltes Leben in der Landwirtschaft zu führen.

 

Wie kann die Bundesregierung Bauernverbände wie die Ihre in Zukunft stärker unterstützen?

Wir brauchen Unterstützung und Schulungen unserer Fähigkeiten, wie wir uns organisieren können, um die Interessen von Landwirt*innen wirksam einbringen zu können. Wir brauchen die Entwicklung und Aufrechterhaltung rechenschaftspflichtiger Institutionen, die agil genug sind, um den komplexen und sich ständig ändernden Bedürfnissen der Landwirt*innen gerecht zu werden. Wir müssen in der Lage sein, die Macht der Zahlen zu nutzen, um globale Unternehmen aufzubauen und uns globalen Herausforderungen zu stellen. Als Bauernorganisation brauchen wir die finanziellen Kapazitäten, um das Geschäftswachstum unserer Landwirt*innen zu ermöglichen, bis sie in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist, unseren Landwirt*innen Marktkanäle nach Deutschland oder Europa zu öffnen, damit sie Zugang zu diesen lukrativen Märkten erhalten.

 

Wenn wir über Landwirtschaft und Ernährungssysteme sprechen, sprechen wir über junge Menschen.

 

Sie wollen Landwirt*innen befähigen, finanziell unabhängiger zu werden?

Ja, das könnte also mit einem Finanzierungsteil beginnen. Ziel ist es nicht, wieder davon abhängig zu sein, sondern einen Prozess in Gang zu setzen, durch den wir die Bäuerinnen und Bauern selbst finanziell unabhängig machen. Wenn es unseren bäuerlichen Betrieben gut geht, kann sich auch die bäuerliche Organisation selbst tragen. Für mich wäre das das Ziel. Mit dem Young Leaders Incubation Programme (YLIP) des Dachverbands der Bauernverbände des südlichen Afrikas (SACAU) in Zusammenarbeit mit der Andreas Hermes Akademie (AHA) haben wir als junge Führungspersonen in der Landwirtschaft unschätzbare Fähigkeiten im Unternehmertum erworben. Ein solcher Kompetenz- und Wissenstransfer wäre hilfreich bei der Entwicklung der unternehmerischen Kapazitäten der Landwirt*innen, um Wohlstand zu schaffen und von den Finanzierungen zu profitieren, die sie erhalten.

 

Wo sehen Sie die Rolle junger Landwirt*innen bei der Transformation von Ernährungs- und Agrarsystemen?

Wir wissen, dass dies ein Prozess ist, der Jahre dauern wird. Daher ist es wirklich wichtig, mit jungen Menschen zu beginnen, denn sie sind diejenigen, die in der Lage sein werden, den gesamten Prozess zu verfolgen. Wir sind nicht nur Initiator*innen, wir sind Teil dieses Prozesses für die nächsten 40 bis 60 Jahre. Ich glaube wirklich, dass wenn wir über Landwirtschaft und Ernährungssysteme sprechen, über junge Menschen sprechen. Weil wir es sind – wir werden diese Agenda jahrelang vorantreiben und den Wandel sehen, der stattfindet. Wir werden der nächsten Generation von Landwirt*innen und jungen Menschen sagen, wo wir stehen und welche Initiativen wir ergreifen müssen. Ich glaube also wirklich, dass wir als junge Menschen jetzt und in Zukunft die Hüter*innen der Transformationsagenda sind.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Die Jugend: Schlüsselakteure für eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme

Fünf Fragen an Anke Oppermann

Der Welternährungsausschuss (CFS) hat im Oktober Politikempfehlungen „Promoting Youth Engagement and Employment in Agriculture and Food Systems“ verabschiedet. Anke Oppermann beantwortet fünf Fragen zu Jugendbeschäftigung im Agrarsektor.

Weiterlesen

Wenn Nachhaltigkeit Teil des Lehrplans wird

Ein Beitrag von Jan Rübel

Auf der Grünen Woche besuchen Schulklassen im Stundentakt das Areal von BMZ, Brot für die Welt und Misereor. Dort rücken die globalen Herausforderungen durch die Ernährungssysteme ganz nah heran. Ein Spaziergang – von Journalist Jan Rübel.

Weiterlesen

Aufbruch in die Zukunft: Wie Jugendorganisationen den Wandel antreiben

Ein Beitrag mit Felix Chiyenda

Zusammen sind sie stärker: In vielen afrikanischen Ländern schließen sich junge Männer und Frauen zu Jugendorganisationen zusammen. Diese verhelfen der ländlichen Jugend zu einem existenzsichernden Einkommen im Agrar- und Ernährungssektor, und schaffen damit Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum.

Weiterlesen

Wie Kleinbauern zu Rohstofflieferanten wurden

Kleinbauern haben in der afrikanischen Landwirtschaft oft das Nachsehen. Zugang zu Märkten und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit gelingt nur, wenn die Kleinbetriebe ihre Kräfte bündeln. Doch die Betroffenen in Partnerländern sind oft ratlos, was die Realisierung genossenschaftlicher Modelle betrifft. Auch hier unterstützt das BMZ mit der SEWOH und der Sozialstrukturförderung.

Ein Projekt des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.

Weiterlesen

© AHA

Die Bauern selbst sind der Maßstab

Ein Beitrag von Andreas Quiring

Starke Bauern sind der Schlüssel für eine eigenständige nachhaltige Entwicklung. Dadurch können Sie ihre eigenen Interessen gegenüber Marktpartnern und der Politik wirkungsvoller durchsetzen. Soziale Innovationen können gemäß Andreas Quiring helfen, die tatsächlichen Bedürfnisse der betroffenen Bauern zum Maßstab zu machen.

Weiterlesen

(c) Christoph Püschner

Der Preis ist nicht alles

Ein Beitrag von Bettina Rühl

Einheimischer Reis kostet in Togos Hauptstadt Lomé fast doppelt so viel wie die importierte Ware aus Thailand. Doch es gibt gute Gründe, das lokale Produkt zu bevorzugen.

Weiterlesen

Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt

Ein Beitrag von Lisa Hücking (WHH)

Kanzlerin Merkel ist als Ratspräsidentin in ein ambitioniertes europapolitisches Programm gestartet: Kompromisse in den Budgetverhandlungen, ein geordneter Brexit sowie eine angemessene Antwort auf die Corona-Krise. Leider sucht man vergeblich nach jener Position, die sie noch vor kurzem vertrat: Afrikas Wohlstand liegt im Interesse Europas.

Weiterlesen

Wie der Selbsthilfe-Ansatz kleinbäuerliche Frauen stärkt

Ein Beitrag des INEF und der Kindernothilfe

Die Förderung kleinbäuerlicher Frauengruppen über Selbsthilfe-Ansätze leistet einen entscheidenden Beitrag zur ökonomischen Stärkung der ländlichen Betriebe. Über die Organisation und die verbundenen Gruppenaktivitäten kann extreme Armut reduziert und die Ernährungssituation verbessert werden.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

"Wir sind eben doch kein Uber für Traktoren"

Interview mit Jehiel Oliver

Jehiel Oliver arbeitete erfolgreich im Consulting. Dann stieg er aus dem Investmentbanking aus und wurde Sozialunternehmer. Seine Mission: Traktoren für Afrika, und zwar auf Miete! Wie kam er darauf? Das beantwortet im Gespräch mit Jan Rübel.

Weiterlesen

„Die Türen sind offen - wir Farmer sind bereit‟

Ein Interview mit Shamika Mone (INOFO) und Elizabeth Nsimadala (EAFF)

Auf dem „UN Food Systems Summit‟ im September 2021 waren landwirtschaftliche Verbände zum ersten Mal bis auf die höchste Ebene vertreten. Zwei Vertreterinnen sprechen über die Verbindung von persönlichen Aufgaben mit der Repräsentation regionaler Bedürfnisse und internationalen Verhandlungen.

Weiterlesen

“Invite yourself“ – Bäuerliche Organisationen als zentrale Akteure von Ernährungssystemen

Ein Beitrag der Andreas-Hermes-Akademie

Die Andreas Hermes Akademie (AHA) diskutierte mit 30 Vertreter:innen bäuerlicher Organisationen die Transformation der Ernährungssysteme.

Weiterlesen

Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen

Ein Beitrag der GIZ

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf Nahrungsmittel-, Energie- und Düngemittelpreise beschäftigt Landwirt*innen in aller Welt. Junge Landwirt*innen, Bauernorganisationen und Politiker aus Kenia, dem Tschad und der Ukraine erzählen, wie es ihnen ergangen ist und was sie trotzdem in der Landwirtschaft hält.

Weiterlesen

“Wir müssen auf Nachhaltigkeit setzen”

Ein Interview mit Karen Mapusua

Karen Mapusua, Präsidentin des IFOAM Organics International Network, über die Gefahr, dass die Nachhaltigkeit durch die derzeitige Treibstoffkrise und die Inflation aus aus dem Fokus gerät, darüber, warum Biobäuer*innen gehört werden sollten und warum sie auf Fidschi, wo sie lebt, einen anderen Blick auf die "Krisen" der Welt hat.

Weiterlesen

Governor's Day with Farmers – Für mehr Diskussion mit lokalen Akteur*innen

Ein Beitrag von William Onura und Larissa Stiem-Bhatia

Auch in der Landwirtschaft ist es wichtig politische Interessensgruppen in den Diskurs mit einzubeziehen. Um die Brücke zwischen praktische Anwendung und politischem Handeln zu bauen, hat der Think Tank TMG den Governor's Day with Farmers (GDF) im Kakamega County in Kenia ins Leben gerufen. Nun fand er zum zweiten Mal statt. Doch was sind die konkreten Ziele und Vorteile des Governor's Days?

Weiterlesen

Bäuerliche Organisationen möchten in die Gestaltung der Agrarpolitik einbezogen werden

Ein Interview mit Kolyang Palebele

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. "Frauen und junge Menschen brauchen Zugang zu Land. Und sie brauchen finanzielle Unterstützung, dieses Land zu bewirtschaften." - so Kolyang Palebele, Präsident der Panafrikanischen Bauernorganisation (PAFO) im Gespräch.

Weiterlesen

Voneinander Lernen

Ein Interview mit Dr. Jacqueline Mkindi

Partnerschaften sind notwendig, um die vielfältigen Schocks für die Lebensmittelsysteme zu bewältigen – das sagt Dr. Jacqueline Mkindi, Präsidentin des Agriculture Council Tanzania (ACT) und Geschäftsführerin der Tanzanian Horticulture Association (TAHA).

Weiterlesen

Klimaresilienz in der Apfel-Wertschöpfungskette

Ein Beitrag von Puneet Bansal

In Himachal Pradesh, Indien, treten Naturkatastrophen immer häufiger auf und die klimatischen Bedingungen verändern sich – mit negativen Folgen für die Apfelproduktion und den Lebensunterhalt der Bauern aus. Ganzheitliche und mehrdimensionale Innovationsbündel sind für die gesamte Wertschöpfungskette erforderlich, um das Ernährungssystem zukünftig resilienter zu gestalten.

Weiterlesen

Afrikanische Ernährung – „Try It at Home!”

Eine Videoreihe von Agribusiness TV und der GIZ

Afrikanische Ernährung zum Mitmachen: Die Mini-Serie „Try it at home!“ präsentiert traditionelle vollwertige Gerichte vom ganzen Kontinent.

Weiterlesen

Die Erfahrungen aus der letzten Nahrungsmittelkrise – Eine Lösung?

Ein Beitrag von Agnes Kalibata

Mit jeder Nahrungsmittelkrise wird deutlicher, wie unzureichend und anfällig Nahrungsmittelsysteme sind. Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: „Wie geht es weiter?“

Weiterlesen

COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion

Stephanie Heiland, Projektleiterin Sektorvorhaben Landwirtschaft und Teil der diesjährigen Observer Delegation der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der COP27, teilt ihre Einblicke, welche Rolle Agrar- und Ernährungssysteme bei der Klimakonferenz einnahmen. Sie berichtet unter anderem vom COP27 Side-Event „Klimaresiliente Agrar- und Ernährungssysteme in Zeiten multipler Krisen und Fragilität“ der GIZ.

Weiterlesen

Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?

Ein Interview der GDPRD

Warum sind kurz- und langfristige Antworten wichtig, um aktuelle und zukünftige globale Krisen zu bewältigen? Sebastian Lesch, Leiter der Abteilung Landwirtschaft im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), gibt im Gespräch mit der Global Donor Platform for Rural Development (GDPRD) Antworten auf diese und weitere Fragen und erklärt, wie sehr Deutschland es begrüßt, wenn alle Geber an einem Strang ziehen und gemeinsam handeln.

Weiterlesen

Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann

Ein Beitrag von Daniel Montas und Jan Rübel

Die Transformation der Food Systems gilt als neuer Zaubercode – doch es fehlen effektive Strategien. Eine Expert*innengruppe hat nun Voraussetzungen dafür diskutiert, wie dieser Prozess effizient gesteuert werden könnte. Das einstimmige Fazit der VertreterInnen aus Politik, Jugend, Zivilgesellschaft, Bauernorganisationen, Privatwirtschaft und Wissenschaft: Eine Transformation ist möglich. Aber sie braucht einen umfassenden Drive von innen.

Weiterlesen

David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten

 

Ein Artikel der Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Eine von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) herausgegebene Studie prüft die Unterschiede zwischen global gehandelten Agrarrohstoffen und heimischen Nischenprodukten bezüglich des ökonomischen, ökologischen und sozialen Einflusses auf die Ursprungsregion. Die Ergebnisse liefern neue Hinweise, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.    

Weiterlesen

Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer

 

Ein Interview mit Dr. Julia Bellinghausen (IPD)

Das Import Promotion Desk (IPD) begleitete Bio-Produzenten aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf die Biofach. Im Interview erklärt Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD, welche Bedeutung Bio-Zertifizierungen in der Exportförderung spielen.

Weiterlesen

Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?

Ein Beitrag des IFPRI

Ein Blick auf die Datenlage (Stand 11. Februar 2022) und was getan werden kann um die nächste Lebensmittelpreiskrise zu verhindern.

Weiterlesen

Der Schlüssel zur Umgestaltung der Lebensmittelsysteme liegt in einer integrativen Governance

Ein Beitrag von Daniel Montas

Expert*innen aus Burkina Faso, Kambodscha, Äthiopien, Indien, Kenia und Malawi fanden sich zusammen, um in einem Workshop mit dem Titel "Inclusive Governance of Food Systems Transformation" zu integrativer Governance zu diskutieren. Daniel Montas, TMG Research, über die Erkentnisse.

Weiterlesen

Partner für den Wandel - Netzwerktreffen zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme

Ein Beitrag des Bundesentwicklungsministeriums

Beim Netzwerktreffen „Partners for change – Transformation to a food secure, resilient and sustainable future“ kamen knapp 250 Teilnehmende aus über 30 Ländern zusammen, um gemeinsam Erfahrungen und Ideen zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auszutauschen zu sammeln. Das Endprodukt, eine gemeinsame Selbstverpflichtung zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme, ist nun online nachzulesen.

Weiterlesen

Ein gerechter Wandel fängt mit Zuhören an

Ein Beitrag von Jan Rübel

Zur Halbzeit der Agenda 2030 hat das BMZ zu einem Netzwerktreffen „Partners for change – Transformation to a food secure, resilient and sustainable future“ eingeladen. Expert*innen haben weltweit Empfehlungen in einem Konsultationsprozess erarbeitet und dann in Berlin gebündelt. Ein Ortstermin.

Weiterlesen

Die Agri-Food Map: Eine interaktive Karte zur Erkundung nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme

Ein Beitrag der GIZ

Die komplexen Zusammenhänge der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme sind oft nicht leicht zu verstehen - die Agri-Food Map, eine interaktive Online-App, trägt durch ein breites Spektrum an verständlich aufbereiteten Informationen dazu bei, die umfassenden Zusammenhänge zugänglich zu machen.

Weiterlesen

Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht

Ein Beitrag von Harry Hoffmann (TMG) und Nathalie Demel (WHH)

Zur Halbzeit der Agenda 2023 und zwei Jahre nach dem UN Food System Summit 2021 wurde in Rom Bilanz zu den Fortschritten der Länder bei der Umsetzung der Verpflichtungen zur Umgestaltung der Ernährungssysteme gezogen. Dr. Harry Hoffmann, TMG Think Tank, und Nathalie Demel, Welthungerhilfe, waren vor Ort und ziehen ebenfalls Bilanz.

Weiterlesen

Optionen für mehr Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel im afrikanischen Tierhaltungssektor

Ein Beitrag von ILRI und GIZ

Die Erzeugung von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs wird aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels auf den Tierhaltungssektor in Afrika immer schwieriger. Dabei leistet die Viehwirtschaft einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika. Drei Papiere des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und von GIZ, ILRI und der Weltbank analysieren, wie Afrikas Viehwirtschaft in Zukunft aussehen kann.

Weiterlesen

Weg zu Klimagerechtigkeit: Eine resiliente Zukunft durch starke Landrechte für Frauen

Ein Beitrag von TMG

In der aktuellen globalen Klimadebatte wird eine elementare Forderung immer deutlicher: Die Sicherung der Landrechte von Frauen muss ein grundlegendes Element unserer Klimastrategien sein. Sie stellen nicht nur ein Puzzleteil dar, sondern vielmehr das Fundament für nachhaltige Klimaresilienz. Der TMG Think Tank für Nachhaltigkeit berichtet vom ersten Afrikanischen Klimagipfel.

Weiterlesen

Neuer Podcast - jetzt verfügbar!

Ein Podcast von Food4Transformation

Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ernährt werden? Der neue Podcast von Food4Transformation zeigt Lösungsansätze – und diskutiert diese mit Vertreter*innen aus Regierung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Landwirt*innen aus aller Welt.

Weiterlesen

Der rote Faden ist die Bedeutung von Zusammenarbeit

Ein Beitrag des Scaling Up Nutrition Movement

Es braucht gemeinsame Anstrengungen diverser Akteure, um eine transformative Wirkung auf das globale Ernährungssystem zu erzielen. Barbara Rehbinder, Scaling Up Nutrition Movement (SUN), diskutiert vier menschenzentrierte Schlüsselprinzipien, um diesem Ziel näher zu kommen.

Weiterlesen

Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation

Ein Beitrag von IFPRI

Die globalen Lebensmittelsysteme sind mit multiplen Belastungen konfrontiert. Es ist dringender denn je, sie resilienter, gesundheitsfördernder und nachhaltiger zu machen. Ein wichtiges Instrument für einen solchen Wandel ist die Reform der Agrarpolitik und die Neuausrichtung der Agrarförderung, wie in einem vom International Food Policy Research Institute (IFPRI) mitorganisierten Online-Seminar diskutiert wurde.

Weiterlesen