Wenn Nachhaltigkeit Teil des Lehrplans wird

Von

Auf der Grünen Woche besuchen Schulklassen im Stundentakt das Areal von BMZ, Brot für die Welt und Misereor. Dort rücken die globalen Herausforderungen durch die Ernährungssysteme ganz nah heran. Ein Spaziergang – von Journalist Jan Rübel.

Schulklassen konnten im Rahmen des Schülerprogramms vom BMZ, Misereor und Brot für die Welt spielerisch mehr zu Agrar- und Ernährungssystemen erfahren. ©GIZ, 2023

Von Jan Rübel

Jan Rübel ist Autor bei Zeitenspiegel Reportagen, Kolumnist bei Yahoo und Reporter für überregionale Zeitungen und Zeitschriften. Er studierte Islamwissenschaft und Nahostgeschichte.

Alle Beiträge

Mit einem Mal sind sie da. Gerade noch hatten Helferinnen eine Kakaoschote durchschnitten und auf dem Tisch drapiert. Sie hatten die Sitzkuben geradegerückt und ihre Blicke etwas versonnen die halbleeren Gänge hinabgeschickt, in denen alles noch aufgebaut wird, Essen in Kesseln erst kocht, an diesem Morgen der Internationalen Grünen Woche (IGW) – doch mit einem Rumms füllt sich der Stand: Die erste Schulklasse ist da. „Mädels, ein Ei!“, ruft eine Zehnjährige. Eine vierte Klasse der Berliner Grundschule am Brandenburger Tor verteilt sich zwischen den Angeboten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Hilfsorganisationen Brot für die Welt und Misereor. „Ein Ei?“, fragt die hinzugelaufene Freundin. „Schau doch – hier“, sagt die Erste. Beide stehen vor einem Holztisch, darauf ein handgroßes weißes Pappschild mit dem Aufdruck eines braunen Landeis. „Wie viel virtuelles Wasser versteckt sich hinter diesen Produkten?“, liest das eine Mädchen vor. „Hm. Ein Ei braucht ein Huhn“, sagt das andere, „und das trinkt sicher viel“.

 

Willkommen in einem Erlebnisparcours der Entwicklungspolitik: Auf der Grünen Woche besuchen die Schüler*innen ein Areal, wo keine Schlemmereien ausgestellt sind, sondern Fragen. Woher kommt unser Essen? Und welche Folgen hat unser Konsum? Während an den anderen Ständen an diesem Morgen noch Leerlauf herrscht, das Warten auf den großen Andrang des Publikumsverkehrs, ist das Dreieck zwischen BMZ und den NGO’s ein Hort des Trubels. Die Kinder bestimmen den Takt. Und der ist schnell.

 

 

Ich bin ein Alternativtext
Die Schüler*innen haben am Stand von Brot für die Welt Fragen rund um faire und nachhaltige Produktionsbedingungen beantwortet. ©GIZ, 2023

Die beiden Mädchen und noch zwei weitere herbeigesprungene stecken die Köpfe zusammen. Wie viel Wasser braucht man am Ende für einen Blumenstrauss und eine Tasse Kaffee? Für eine Tafel Schokolade, eine Tomate und ein Stück Fleisch? Rechts von den weißen Pappschildern liegen orangefarbene – mit Literangaben. „Das ist’n Steak“, sagt die eine Schülerin. „Verbraucht sicher viel.“ Am Ende legen sie die Schilder von drei Produkten auf die richtige Stelle – und irren sich bei anderen dreien.

 

Am Ende umringen alle Viertklässler*innen zwei Tische in der Mitte, dort greifen sie aus einem Sack Stempel, verzieren mit ihnen Taschen und Zettel; auf letztere haben sie Ideen für eine faire Zukunft geschrieben. Auf einem steht: „Wir reißen keine Pflanzen aus der Erde.“

 

Immer wieder liest man: „Die Bäuer*innen sollen mehr Geld bekommen! Ich wünsche mir mehr Gerechtigkeit.“

 

Das Miteinander der Klasse zieht an. Ein Lieferant mit einer Kiste voller Besteck bleibt stehen, blickt interessiert. Und dann sind da immer wieder Senior*innen, kommen näher, lächeln über die jungen Kinder still.

 

Nur die Schüler einer elften Klasse schauen etwas missmutig auf das Treiben – und dass die Kleinen ihnen endlich das Feld überlassen. „Ist das nicht was für Kinder?“, fragt ein Teenager seine Lehrerin. „Die haben was für alle Altersgruppen“, antwortet sie. Haben sie. Noch schauen die Jugendlichen in die Luft, als nähmen sie den Stand nicht wahr. Einer grummelt: „Das ist mir alles zu früh.“ Doch als sich die ersten fünf vom Oberstufenzentrum aus Königs Wusterhausen vor die geöffnete Kakaofrucht setzen und die Bohnen probieren, ist das Interesse da. „Bitter“, sagt ein Mädchen. „Mir schmeckt’s eigentlich“, sagt ein anderes. Und ein Junge: „Hat was. Wird noch geröstet, oder?“ Dass die Bohnen aber vorher in Bananenblätter gewickelt fermentieren, wusste er nicht, spitzt nun die Ohren, immerhin macht er gerade eine Ausbildung zum Koch.

 

Ich bin ein Alternativtext
Am Stand von Misereor werden die Kinder über verschiedene Anbaumethoden und die Rolle von Superfoods aufgeklärt. ©GIZ

Nachhaltigkeit, Lieferketten und fairer Handel gelten als sperrige Begriffe, doch wie alles lassen sie sich herunterbrechen. Noch den Wasseraufwand für Fleisch im Kopf, rennen die Kids zur nächsten Station. Stefan Gransow nimmt ein Glas mit Körnern und schüttelt es vor ihnen. „Das ist Hirse“, sagt der Bildungsreferent von Misereor. „Man sagt auch, das sei eine Sache für faule Bäuerinnen und Bauern – wohin man es wirft, wächst was.“ Eben anders als beim Fleisch. „Und Hirse ist ein Superfood“, setzt Gransow fort. „Was bedeutet das?“ Die Kinder grübeln. „Es macht stark und satt“, schlägt eines vor. „Wenn man Hunger hat, hat man schlechte Laune“, ergänzt das andere. „Und gut in der Schule ist man dann auch nicht.“ Die vier fachsimpeln nun mit Gransow über Reis, der Wind und Überschwemmung besser übersteht als andere Saat, und über die Kosten von Fleisch. „Wenn man das isst, nimmt man irgendwo etwas weg“, sagt Grensow. „Also besser nicht jeden Tag.“ Im Hintergrund beobachten die Lehrerin und die Erzieherin das Geschehen. „Das ist mal echtes Lernen an einem anderen Ort“, bilanziert Irina B. Und ihre Kollegin Sabine K. aus dem Hort: „Auch gut, dass die Kinder vieles anfassen können und nicht nur zuhören müssen.“ Das letzte Mal sei sie mit Schulkindern vor sieben Jahren auf einer Grünen Woche gewesen, sagt Irina B., „aber da war es nur voll und chaotisch – nicht wie hier“. Ein paar Meter weiter runzeln er und die anderen die Stirn.

 

„40 Millionen Menschen leben vom Kakaoanbau“, erzählt ihnen Referentin Janna Vogel. „Im monatlichen Schnitt verdient eine Familie damit 172 Dollar.“

 

 

Ich bin ein Alternativtext
An der Wunschwand konnten Groß und Klein ihre Wünsche für eine faire Zukunft festhalten. ©GIZ, 2023

 

Da ist die Gruppe still. „Gemeinsam mit den Kakaobäuer:innen versuchen wir mit unseren Projekten die Produktivität und die Qualität zu steigern“, macht Vogel weiter. „Aber es braucht halt höhere Preise.“ Als die Elftklässler*innen zum Abschluss in die Mitte gehen, meint der angehende Koch: „Dass die für so wenig ackern…“ Nein, von Entwicklungsarbeit und NGO’s habe er noch nicht gehört. „Man sollte bei Produkten drauf achten, dass sie fair sind. Das tue ich auch schon.“ Bei der Ideensammlung am Schluss zu dem, „was hilft“, sprudelt es aus einer Jugendlichen. „Vielleicht, dass in mehr Gegenden Kakao angebaut wird, dann ist man nicht mehr so abhängig. Oder mehr spenden. Oder mehr Bildung, um auf diese Ungerechtigkeiten hinzuweisen!“

 

Am Rand packt Gransow seine Sachen, er muss schnell los, zu einem Termin. „Grundschüler*innen sind meist neugieriger, die wollen auch ihr Wissen zeigen“, sagt er. Und wenn die Neugierde bei Älteren nicht da sei, „läuft es über Sympathie“. Er sortiert die Gläser mit Samensorten. „Wir holen die Leute ab, wo sie sind.“ Gransow, 48, schaut ernst. Wenn er vor Jugendlichen stehe, sagt er, denke er oft: Eigentlich seid ihr ja schon weiter als meine Generation, „persönliche Bildung hin oder her“. Vieles sei normaler, wie etwa vegetarisches Essen. „Wir sind bei all den Infos mit unserer Bildungsarbeit nur ein kleines Rad im System.“ Er stockt. Natürlich gehe ihm alles zu langsam, beim Weg der Gesellschaft gen Nachhaltigkeit. „Aber manchmal wecken wir ja Interesse, und im besten Fall bewirken wir ein Handeln.“ Das sei doch was. Gransow nimmt seine Tasche und läuft los.

 

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Die Jugend: Schlüsselakteure für eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme

Fünf Fragen an Anke Oppermann

Der Welternährungsausschuss (CFS) hat im Oktober Politikempfehlungen „Promoting Youth Engagement and Employment in Agriculture and Food Systems“ verabschiedet. Anke Oppermann beantwortet fünf Fragen zu Jugendbeschäftigung im Agrarsektor.

Weiterlesen

“Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”

Interview mit Arif Husain (WFP)

Die Vereinten Nationen planen einen Gipfel zu Ernährungssystemen - und nun diktiert das Corona-Virus die Agenda. Der Chefökonom des UN-Welternährungprogramms zieht eine aktuelle Bilanz. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Pandemien, die Chromosomen der Entwicklung – und über die Konflikte, die sie hemmen.

Weiterlesen

"Landwirtschaft kann ein Jobmotor werden"

Interview mit Reiner Klingholz

Wie kann sich die Landwirtschaft in Afrika modernisieren? Und führt der Weg in die Städte wirklich raus aus der Armut? Dr. Reiner Klingholz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung im Gespräch mit Jan Rübel .

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

Eine Chance für den Kontinent

Ein Beitrag der Bill & Melinda Gates Foundation

Afrikas Bevölkerung ist jung und bereit, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Die Landwirtschaft bietet dafür große Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bill & Melinda Gates Foundation will die kommende Generation auf diesem Weg unterstützen.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Der Kommunikator

Ein Bericht von Jan Rübel

Was haben Elektrotechnik, Telekommunikation und Landwirtschaft gemeinsam? Sie wecken die Leidenschaft von Strive Masiyiwa: Vor 30 Jahren startete er mit 75 Dollar eine Elektroinstallationsfirma, surfte später als Pionier auf der Telekommunikationswelle – und engagiert sich heute für die Transformation afrikanischer Landwirtschaft.

Weiterlesen

Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen

Ein Interview mit Gnininkaboka Dabiré und Innocent Somé

Später einmal selbst Landwirt werden, oder doch lieber einen anderen Beruf ergreifen? Zwei Jugendliche aus Burkina-Faso sprachen mit Vertretern der Dreyer-Stiftung über die Höfe ihrer Eltern, das Berufsbild Bauer und die eigenen Zukunftspläne.

Weiterlesen

(c) Privat

Ein Klassenzimmer im Garten Eden

Ein Beitrag von Iris Manner (World Vision)

Waldrodungen schaden Mensch und Umwelt. Mit Baumschulen können Bauern Geld verdienen und dabei Gutes tun. Man muss nur wissen, wie es geht. Iris Manner, Medienreferentin bei World Vision Deutschland, gibt einen Einblick.

Weiterlesen

„Aus Soja lässt sich mehr machen, als nur Mehl“

Ein Bericht von Johanna Steinkühler (GIZ)

Die Sojabohne ist eine natürliche Ackerfrucht, aus der man ein Menge Lebensmittel herstellen kann. Also startete Tata Bi erst alleine, dann mit einigen anderen Frauen einen kleinen Weiterverarbeitungsbetrieb, der den Frauen ganzjährig eine zusätzliche Einnahmequelle neben dem Verkauf der Sojabohnen bietet.

Weiterlesen

Schulmahlzeiten: Eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit

Ein Beitrag von Carmen Burbano de Lara (WFP)

Neben den bekannten Folgen der Corona-Maßnahmen für Erwachsene, führten Schulschließungen dazu, dass weltweit 90 Prozent der Kinder nicht mehr die Schule besuchen konnten. Schulmahlzeiten sind jedoch vielerorts die einzige Mahlzeit für Kinder. Ohne Zugang zu diesem Sicherheitsnetz verschärfen sich für hunderte Millionen Kinder Hunger, Armut und Mangelernährung.

Weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit

Ein Beitrag von Carsta Neuenroth (BfdW)

Die Mehrheit der Produzierenden in Entwicklungsländern sind Frauen. Obwohl sie maßgeblich zur Ernährungssicherheit ihrer Familien beitragen, sind sie in der männerdominierten Landwirtschaft nach wie vor chronisch benachteiligt beim Zugang zu Land, Krediten, Technologien und Bildung.

Weiterlesen

Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment

Ein Beitrag von Nadine Babatounde und Anne Floquet (MISEREOR)

Um Mangelernährung bei Kleinkindern vorzubeugen und die Rolle der Frauen in ihren Gemeinschaften zu stärken, setzt Misereor gemeinsam mit der lokalen Nichtregierungsorganisation CEBEDES ein Programm zu integrierten Hausgärten in Benin um - eine Bilderstrecke.

Weiterlesen

Die Demografie und die Megatrends der Zukunft

Ein Beitrag von Jan Rübel

Was passiert, wenn junge Leute den Ländlichen Raum verlassen? Wie erreicht eine Region den so genannten demografischen Bonus – und wie erntet sie die demografische Dividende? Eine Reise in die Welt der Bevölkerungswissenschaft zeigt: Am wichtigsten ist die Stärkung von Frauenrechten und Bildung. 

Weiterlesen

Eine Investition in die Zukunft Afrikas

Ein Beitrag von Essa Chanie Mussa (University of Gondar)

Junge Menschen brauchen reale Chancen zur Entwicklung, um der Armut zu entkommen und ihre Ziele zu verwirklichen. Regierungen, politische Entscheidungsträger, internationale Entwicklungspartner und Spender stehen in der Verantwortung, neue Strategien zu entwickeln.

Weiterlesen

MarkIrungu /AGRA

Geistiger Mörtel für die junge Generation

Ein Beitrag von Jan Rübel

Fred Swaniker arbeitet an der Bildung einer neuen Ära von Anführern. Und was ist mit der Landwirtschaft? „Die muss sexy werden!“

Weiterlesen

Wie der Selbsthilfe-Ansatz kleinbäuerliche Frauen stärkt

Ein Beitrag des INEF und der Kindernothilfe

Die Förderung kleinbäuerlicher Frauengruppen über Selbsthilfe-Ansätze leistet einen entscheidenden Beitrag zur ökonomischen Stärkung der ländlichen Betriebe. Über die Organisation und die verbundenen Gruppenaktivitäten kann extreme Armut reduziert und die Ernährungssituation verbessert werden.

Weiterlesen

Indonesien / Borneo, März 2000: Nördlich von Palangkaraya liegen inmitten der verwüsteten Landschaft die Basislager illegaler Holzfäller.(c) Christoph Püschner/Zeitenspiegel

Müssen wir ein neues Ernährungssystem wagen?

Ein Beitrag von Dr. Felix zu Löwenstein (BÖLW)

Ausbleibende Saisonarbeitskräfte und Virenexplosion in Schlachthöfen, steigende Gemüsepreise, Klimakrise - all das macht deutlich, was eigentlich schon seit Jahrzehnten klar ist: unser Ernährungssystem ist zwar hoch produktiv. Es ist aber nicht resilient.

Weiterlesen

Kleine Tasse, große Wirkung

Ein Beitrag von UFULU und GIZ

Die ein Pilotprojekt zur Menstruationshygieneim ländlichen Malawi stärkt ländliche Frauen im Agrarsektor durch Hygieneprodukte und trägt dabei zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf dem Land bei.

Weiterlesen

Wie Ernährungssicherung skaliert wird

 

Ein Artikel von Jan Rübel

Wie kann man mit erfolgreichen Ansätzen zur Ernährungssicherung mehr Menschen erreichen? In Berlin befasste sich eine internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Internationaler Zusammenarbeit (GIZ) mit diesem Thema.   

Weiterlesen

Afrikanische Ernährung – „Try It at Home!”

Eine Videoreihe von Agribusiness TV und der GIZ

Afrikanische Ernährung zum Mitmachen: Die Mini-Serie „Try it at home!“ präsentiert traditionelle vollwertige Gerichte vom ganzen Kontinent.

Weiterlesen

“Invite yourself“ – Bäuerliche Organisationen als zentrale Akteure von Ernährungssystemen

Ein Beitrag der Andreas-Hermes-Akademie

Die Andreas Hermes Akademie (AHA) diskutierte mit 30 Vertreter:innen bäuerlicher Organisationen die Transformation der Ernährungssysteme.

Weiterlesen

Die Erfahrungen aus der letzten Nahrungsmittelkrise – Eine Lösung?

Ein Beitrag von Agnes Kalibata

Mit jeder Nahrungsmittelkrise wird deutlicher, wie unzureichend und anfällig Nahrungsmittelsysteme sind. Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: „Wie geht es weiter?“

Weiterlesen

Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?

Ein Interview der GDPRD

Warum sind kurz- und langfristige Antworten wichtig, um aktuelle und zukünftige globale Krisen zu bewältigen? Sebastian Lesch, Leiter der Abteilung Landwirtschaft im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), gibt im Gespräch mit der Global Donor Platform for Rural Development (GDPRD) Antworten auf diese und weitere Fragen und erklärt, wie sehr Deutschland es begrüßt, wenn alle Geber an einem Strang ziehen und gemeinsam handeln.

Weiterlesen

Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann

Ein Beitrag von Daniel Montas und Jan Rübel

Die Transformation der Food Systems gilt als neuer Zaubercode – doch es fehlen effektive Strategien. Eine Expert*innengruppe hat nun Voraussetzungen dafür diskutiert, wie dieser Prozess effizient gesteuert werden könnte. Das einstimmige Fazit der VertreterInnen aus Politik, Jugend, Zivilgesellschaft, Bauernorganisationen, Privatwirtschaft und Wissenschaft: Eine Transformation ist möglich. Aber sie braucht einen umfassenden Drive von innen.

Weiterlesen

David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten

 

Ein Artikel der Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Eine von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) herausgegebene Studie prüft die Unterschiede zwischen global gehandelten Agrarrohstoffen und heimischen Nischenprodukten bezüglich des ökonomischen, ökologischen und sozialen Einflusses auf die Ursprungsregion. Die Ergebnisse liefern neue Hinweise, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.    

Weiterlesen

Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer

 

Ein Interview mit Dr. Julia Bellinghausen (IPD)

Das Import Promotion Desk (IPD) begleitete Bio-Produzenten aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf die Biofach. Im Interview erklärt Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD, welche Bedeutung Bio-Zertifizierungen in der Exportförderung spielen.

Weiterlesen

Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?

Ein Beitrag des IFPRI

Ein Blick auf die Datenlage (Stand 11. Februar 2022) und was getan werden kann um die nächste Lebensmittelpreiskrise zu verhindern.

Weiterlesen