|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
oftmals sind Frauen besonders von Hunger und Armut betroffen - dabei stellen sie rund die Hälfte der Produktions- und Arbeitskräfte in ruralen Gebieten. Eine nachhaltige Transformation der ländlichen Räume kann nur gelingen, wenn die Potentiale der weiblichen Bevölkerung gefördert und neue gesellschaftliche Perspektiven geschaffen werden.
Unsere aktuellen Veröffentlichungen erläutern die Eckpfeiler von Geschlechtergleichheit - ob in der landwirtschaftlichen Produktion oder dem Covid-19-Lockdown.

Seit kurzem teilen wir ausgewählte Websitebeiträge und weitere Inhalte zusätzlich auch auf unserem Twitter-Kanal und auf LinkedIn.
Aktuelle Beiträge
 |
|
Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit Von Carsta Neuenroth (Brot für die Welt)
Frauen sind nach wie vor chronisch benachteiligt beim Zugang zu Land, Krediten und Technologien. Ein Appell für mehr Geschlechtergleichheit zum Erreichen von Ernährungssicherung. Weiterlesen
|
| |
|
|
 |
|
"Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen" Interview mit Léa Rouanet (Weltbank)
Die Folgen von Corona sind für Frauen in vielen afrikanischen Ländern besonders schwerwiegend. Wie können sie während den Lockdowns geschützt werden? Weiterlesen
|
| |
|
|
 |
|
Afrikanische Landwirtschaft ist weiblich Von Beatrice Gakuba (AWAN Afrika)
Landwirtschaft kann zum Wirtschaftsmotor Afrikas werden. Doch Frauen treffen bei der Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf Hindernisse. Ein Netzwerk junger Agrarunternehmerinnen will dies ändern. Weiterlesen
|
| |
|
|
 |
|
Supermärkte im Menschenrechtscheck Von Dr. Franziska Humbert
Können Supermärkte im globalen Norden ihre Geschäftspraktiken positiv im Sinne von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern verändern? Der dritte jährliche Oxfam Supermarkt-Check klärt auf. Weiterlesen
|
| |
|
|
Zitiert
"Für mich ist Wegschauen keine Option. Deshalb setze ich mich gerade als katholische Christin für die Rechte von Frauen ein"
- Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth -
|