Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vor ein paar Jahren steht Allan Mubiru vor einem Regal in Kigali, Ruanda, und entdeckt eine lokale Kaffeesorte. Er nimmt ihn, probiert ihn und ist begeistert. Eine Geschichte über einen Lebensmitteleinkauf, der zum Beginn einer erfolgreichen Geschäftsidee wurde.
Ein Supermarktbesuch wurde zum Beginn einer erfolgreichen Unternehmensgründung: Allan Mubiru stand vor einem Regal in Kigali, Ruanda, und entdeckte eine lokale Kaffeesorte. Er nahm ihn, probierte ihn und war begeistert. Da muss mehr dahinter stecken, dachte er sich. „Damals arbeitete ich als Berater im Bereich Mikrofinanzierung für Klimaanpassungsprojekte“, erinnert er sich. Und er war eigentlich ein Teetrinker.
Doch Mubiru, 41, konnte nicht loslassen. Also suchte er den Kontakt zu den Herstellern, setzte sich mit ihnen zusammen - und wurde Mitbegründer von „Angelique's Finest“. Das Produkt: „Kaffee ganz aus Frauenhand“. Die Bohnen stammen nicht nur von Frauenkooperativen, sie werden auch von ihnen verarbeitet. „Es ist erstaunlich. Diese Kleinbäuerinnen machen die harte Arbeit, haben aber selbst noch nie Kaffee getrunken“, sagt er. Mubiru, der aus Uganda stammt, dort Finanzmanagement studiert hat und als Berater nach Deutschland und schließlich nach Ruanda ging, schüttelt immer noch den Kopf über die Bedingungen. Nicht nur, dass das Rohmaterial meist nur ausgeliefert wird. Frauen sind auch deutlich unterrepräsentiert, obwohl sie die meiste Arbeit auf den Feldern leisten. Selbst die Mitglieder von Fairtrade-zertifizierten Produzentenorganisationen sind nur zu 17 Prozent weiblich. „Angelique's Finest“ wollte dies ändern. Dieser Kaffee wird ausschließlich von Frauen hergestellt.
„Je mehr man sich engagiert, desto größer ist das eigene Interesse“, erklärt er seine Beobachtungen. Deshalb gibt es bei den Kaffeebäuerinnen von Angelique's Finest auch keine Generationsprobleme, wie es im Kaffeeanbau sonst oft der Fall ist.
„Jüngere Menschen neigen dazu, diesen Zweig der Landwirtschaft zu meiden“, sagt Mubiru, „während wir ihm die Attraktivität verleihen, die er verdient“.
Heute trägt er ein grünes T-Shirt mit der Aufschrift „Angelique's Finest goes Blockchain“. Ein Hipster-Marketing-Gag? „Nein“, lacht Mubiru. „Die Bäuerinnen beteiligen sich tatsächlich an dieser Technologie, sie sammeln alle Daten über ihren Anbau und speisen damit ein Transparenz-Tool, INATrace. Das macht die Verwaltung einfacher, bietet Feedback-Möglichkeiten und vieles mehr.“ Für ihn ist diese Frauenkaffee-Kooperative ein Leuchtturmprojekt, das nicht nur das Bewusstsein schärft, die Wertschöpfungskette verlängert und 36 Prozent mehr Geld pro verkauftem Kilo im Vergleich zu verschenktem Rohkaffee bringt, sondern einen ganzen Sack voller Beiträge zur Transformation der Ernährungssysteme.
Der Finanzwissenschaftler und Start-up-Gründer glaubt nicht, dass man alles in der Wertschöpfungskette unbedingt selbst machen muss, „man kann auch Allianzen eingehen und outsourcen“. Das Wichtigste ist, dass die Frauen bei dem, was sie tun, die Oberhand haben.