Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Entwicklungszusammenarbeit - welchen Beitrag leistet sie zur Konfliktprävention? Was kann sie nachhaltig für den Frieden tun? Die Politikwissenschaftlerin Karina Mroß im Gespräch mit Raphael Thelen über Post-Konflikt-Gesellschaften und ihre Chancen auf eine friedliche Entwicklung.
Was ist die Hauptursache von Konflikten?
Karina Mroß: In der Wissenschaft dominierte lange die so genannte Greed- versus Grievances-Debatte, also die Frage, ob Kriege ausbrechen, weil es um Macht und Ressourcen geht, oder weil Menschen soziale Ungleichheit und Ausgrenzung erleben. Mittlerweile wissen wir: Grievances stehen oft vor dem Ausbruch eines Konflikts, Greed spielt eine stärkere Rolle für das Andauern von Konflikten. Beide Faktoren alleine sind jedoch nicht ausreichend, sondern erst die Kombination beider Faktoren erklärt Gewaltkonflikte. Andere Faktoren spielen allerdings auch eine Rolle. Schwache Staatlichkeit zum Beispiel erhöht das Kriegsrisiko, ebenso ein geringes Wohlstandslevel. Außerdem finden sich Gesellschaften, die bereits einen Bürgerkrieg erlebt haben, oft in einer „Konfliktfalle“ und erleben wiederholte Gewaltkonflikte. Politische Rahmenbedingungen sind hier ein wichtiger Erklärungsfaktor.
Ist die Verhinderung von Konflikten eine Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit?
Die Entwicklungszusammenarbeit kann einen wichtigen Beitrag zur Konfliktprävention und für den Aufbau nachhaltigen Friedens leisten. Wenn wir uns angucken, was Friedensförderung beinhaltet, dann ist das militärisches Peacekeeping auf der einen Seite und zivile Unterstützung auf der anderen. Letzteres lässt sich in vier Bereiche fassen. Da ist zunächst die nicht-militärische Sicherheitsunterstützung, zum Beispiel die Demobilisierung von Kämpfern. Dann die Förderung sozioökonomischer Entwicklung, etwa die Schaffung von Arbeitsplätzen und Infrastruktur. Weiter die gesellschaftliche Aufarbeitung des Gewaltkonfliktes, zum Beispiel durch Maßnahmen der Versöhnung oder gerichtliche Aufarbeitung, sowie Demokratie- und Governanceförderung wie die Unterstützung für Wahlen oder Staatsaufbau.
Grundlegend kann man sagen: Aus der Wissenschaft haben wir die gesicherte Erkenntnis, dass Friedenstruppen das Wiederausbruchsrisiko eines Konflikts verringern können, aber unsere Forschung zeigt auch sehr deutlich, dass die anderen Bereiche ebenfalls wichtig sind. Insbesondere in sich demokratisierenden Post-Konflikt-Kontexten spielt Demokratieförderung eine zentrale Rolle. In besonders schwierigen Kontexten ist allerdings die Kombination aller dieser Bemühungen notwendig.
Es wird angenommen, dass eine hohe Arbeitslosigkeit junger Männer und die damit verbundene Perspektivlosigkeit das Potential erhöht, mögliche Kämpfer zu rekrutieren.
Stellt es eine Gefahr für den Frieden dar, wenn die jungen Segmente in einer Bevölkerung sehr groß sind?
In Kombination mit hoher Arbeitslosigkeit ist diese Annahme weit verbreitet: Die Logik ist, dass Arbeitslosigkeit die wirtschaftliche Entwicklung hemmt, was wiederum das Wiederausbruchsrisiko erhöht. Gleichzeitig wird angenommen, dass eine hohe Arbeitslosigkeit (insbesondere junger Männer) und die damit verbundene Perspektivlosigkeit das Potential erhöht, mögliche Kämpfer zu rekrutieren. Diese Argumente sind plausibel und bedingen in der Praxis viele Projekte der Entwicklungszusammenarbeit.
Allerdings wurde diese Annahme in keiner wissenschaftlichen Studie nachgewiesen, und mir ist keine Evaluierung seitens der implementierenden Organisationen bekannt, die sich die Effekte von Projekten zur Beschäftigungsförderung auf Frieden anschaut.
Was folgt daraus?
Wir wissen nicht, ob solche Projekte zum Frieden beitragen, aber das heißt auch nicht, dass es schädlich ist. Was wir wissen: Wachstum muss inklusiv sein, also der gesamten Bevölkerung zugutekommen damit es friedensfördernd wirkt. Profitiert nur eine Bevölkerungsgruppe vom Wachstum, kann dies mehr Schaden als Nutzen anrichten, weshalb das „Do no harm“-Prinzip bei allen Interventionen in diesen Kontexten besonders berücksichtigt werden muss.
Was kann die Entwicklungszusammenarbeit tun, um Zukunftschancen für junge Menschen zu schaffen?
Unsere Forschung zeigt, dass Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich zu Frieden beitragen kann. Post-Konflikt-Länder hingegen, die keine maßgebliche Unterstützung in den genannten Bereichen der Friedensförderung erhalten haben, erlitten ohne Ausnahme einen Wiederausbruch von Gewalt. Eine wichtige Rolle spielen insbesondere politische Rahmenbedingungen – legitime und inklusive politische Institutionen. Hier kann internationale Unterstützung eine zentrale Rolle spielen um demokratische Prozesse zu stärken und konfliktive Effekte abzumildern.
Als Beispiel lohnt es sich den relativ erfolgreichen Fall Liberia anzuschauen, wo zwei aufeinanderfolgende Bürgerkriege 2003 ein Ende fanden und seitdem viel internationale Unterstützung geleistet wurde.
UN-Friedenstruppen spielten eine wichtige Rolle den Frieden in Liberia zu sichern, aber das starke Engagement im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit konnte maßgeblich dazu beitragen, nachhaltigen Frieden aufzubauen, eine Friedensdividende anzustoßen und Hoffnung zu spenden, dass ein Wandel möglich ist. Insbesondere die Unterstützung des lokal angestoßenen Demokratisierungsprozesses war maßgeblich, um eine post-Konflikt Ordnung aufzubauen, die von der Bevölkerung als legitim erachtet wird. Unterstützung für freie und faire Wahlen sowie einer unabhängigen Justiz konnten Mechanismen schaffen, mit Konflikten die in jeder Gesellschaft vorkommen, friedlich umzugehen. Aktuell sehen viele im Land jedoch die immer noch schwache sozio-ökonomische Situation als eine zentrale Herausforderung. Letztlich braucht es also beides: Ohne Frieden keine Entwicklung, ohne Entwicklung kein Frieden.
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Feministische Entwicklungspolitik – ein Neuanfang?
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit
Weiterlesen Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung
Weiterlesen Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Die Jugend: Schlüsselakteure für eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen
Weiterlesen Gemeinsam mehr erreichen – Neue Kooperationsformen für Nachhaltigkeit im Baumwollsektor
Weiterlesen Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen
Weiterlesen Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs
Weiterlesen Aufbruch in die Zukunft: Wie Jugendorganisationen den Wandel antreiben
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Weiterlesen Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.