ONE WORLD no hunger - Meet the people driving rural transformation

 

Die Zukunft liegt im ländlichen Raum.

Treffen Sie Führungspersönlichkeiten und Visionäre aus Afrika und Südasien, die in den Dialog mit europäischen Akteuren treten.

 

Unser Ziel: Eine Welt ohne Hunger

Zehn Jahre vor dem Ende dieses Jahrzehnts leiden immer noch über zwei Milliarden Menschen an Unterernährung; fast 690 Millionen von ihnen sind akut von Hunger betroffen. Wie die Covid19 -Pandemie und der Klimawandel gezeigt haben, wird die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit durch globale Krisen beeinträchtigt und verschärft. Während sich die Welt auf die Coronavirus-Pandemie konzentriert, droht eine Hungerpandemie zu entstehen.

 

Als einer der größten Geber im Bereich Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung hat Deutschland in den vergangenen sechs Jahren über seine Sonderinitiative EINE WELT ohne Hunger jährlich über 1,5 Milliarden Euro investiert. In einem breit angelegten Ansatz hat die Initiative in 16 afrikanischen und asiatischen Ländern mit Change Agents, Führungskräften und Visionären aus Politik, Wissenschaft, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft zusammengearbeitet. Das Ergebnis: Die Mobilisierung eines breiten Bündnis von Menschen und Organisationen, die sich SDG2 verschrieben haben und bereit sind die zentralen Herausforderungen für ländliche Gemeinden - und die ländliche Welt - anzugehen.

 

Über das Programm

Um diesen Ansatz wirksam zu unterstützen, arbeiten in Deutschland Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft Hand in Hand. Doch es muss noch mehr getan werden. Die Mitglieder der Stakeholdergruppe EINE WELT ohne Hunger haben dieses Feature initiiert, um ihren Ansatz zur Beendung des Hungers auf europäischer Ebene zu diskutieren. Die Transformation ländlicher Gebiete braucht Menschen, die etwas bewegen - mit der Unterstützung der EU.

 

Da Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat, ist es jetzt an der Zeit, die SDG2 zu fördern und die Dynamik in ganz Europa und der Welt zu verstärken. Treffen Sie die Menschen, die den ländlichen Wandel vorantreiben und schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass die Entscheidungsträger und Köpfe, die ländliche Regionen auf der ganzen Welt umgestalten, in den Dialog mit ihren Kollegen aus Politik, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft in der Europäischen Union treten können. Für eine koordinierte Aktion zur Prioritätensetzung bei der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit und zur Gewährleistung der richtigen Partnerschaften zur Erreichung der SDG2.

 

 

Agenda & Ablauf

Der Ablauf des Events ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die jeweils einem zentralen Element ländlichen Wandels gewidmet sind: Agrarökölogische Landwirtschaft, Weibliche Führung, Ländliche Entwicklung und Governance und Innovationen in der Landwirtschaft. Zu jedem dieser Schwerpunkte treten Expert*innen aus dem globalen Süden mit Stakeholdern der internationalen SDG2 Community über die Umsetzung lebenswerter ländlicher Räume in den Diskurs.

 

 

Host & Key Note

Begleiten Sie Gastgeberin und Moderatorin Christine Mhundwa von der Deutschen Welle, die durch die Ideen und Menschen führt, die den ländlichen Wandel vorantreiben. Die Akteure der Regierungsinitiative "EINE WELT ohne Hunger" fühlen sich ebenfalls geehrt, die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth für die Eröffnungsrede und den Aufruf zur Mitverantwortung für das Erreichen von SDG2 begrüßen zu dürfen.

 

Christine Mhundwa

Moderation

Deutsche Welle

Maria Flachsbarth

Parlamentarische

Staatssekretärin BMZ

Agrarökologische Landwirtschaft

Agrarökologie ist die Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels. Die elementaren Bausteine für die Landwirtschaft im Transformationsprozess sind gesundes, fruchtbares Land und gesunde Setzlinge. Durch die Einbeziehung der planetarischen Gesundheit besteht außerdem neben dem Schutz der Natur zusätzlich die Möglichkeit, künftigen Pandemieausbrüchen entgegenzuwirken. Bis 2050 wird sich die Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent jedoch verdreifachen. Ackerland verschwindet. Kann die Agrarökologie die Folgen des Klimawandels auffangen und gleichzeitig den Menschen ausreichend Nahrung bieten? Welches koordinierte Vorgehen ist nun zusammen mit den Akteuren in der Europäischen Union erforderlich?

 

Azola Devi

Agripreneurin

Indien

Million Belay

Alliance for Food Sovereignty

for Africa I Äthiopien

Carla van Rijnsoever

Direktorin BZ

Niederlande

Weibliche Führung

Ohne Frauen gibt es keine wirkliche Entwicklung. Es braucht jedoch mehr. Wenn mehr Frauen Führungsrollen in ländlichen Gebieten übernehmen, führt dies zu einer höheren landwirtschaftlichen Produktivität und zu einer gerechteren Verteilung von Arbeit, Erträgen und Einkommen. Die Frage ist, ob in den ländlichen Gebieten die richtigen Bedingungen herrschen, um Empowerment und Führung zu ermöglichen. Wie die Geschichte zeigt, verändern Frauen das Umfeld in ihren Gemeinden und dienen anderen dabei als Inspiration. Die anschließende Podiumsdiskussion wird der Frage nachgehen, ob die EU die richtigen Strukturen und Institutionen fördert, um die Transformation ländlicher Gebiete durch herausragende Frauen zu unterstützen.

 

Juliette Kouassi

Kakaokooperative Aboucao

Côte d’Ivoire

Nana Adjoa Sifa Amponsah

Yo!Gate Foods I Guzakuza

Ghana

Ländliche Governance und Bauernvertretung

Landwirte wissen am besten, was sie brauchen, um die Entwicklung in ihren Gemeinden und Regionen zu beeinflussen. Aber sie müssen gehört werden und die Möglichkeit haben, sich zu organisieren. Die Covid-19-Krise hat die Fortschritte in der ländlichen Regierungsführung unter extremen Druck gesetzt. Wie in vielen Ländern der Welt steht der Agrarsektor in Deutschlands EINE WELT ohne Hunger-Partnerregionen vor massiven Herausforderungen, die nach Lösungen verlangen. Unsere Sendung skizziert Ansätze, mit denen die Dinge am Laufen gehalten werden, und zeigt die Menschen, die dafür kämpfen, den Wandel voranzutreiben, um so den Wiederaufbau nachhaltig zu verbessern. Nehmen Sie an unserem Panel teil und diskutieren Sie mit uns über den Weg, den die EU-Politik beschreiten muss, um den Wandel in den ländlichen Gebieten mitzugestalten - zum Nutzen aller.

 

Joseph Ngaah

Kakamega County Farmers

Association I Kenia

Elizabeth Nsimadala

Pan Africa Farmers Organization

Uganda

Mathias Mogge

Welthungerhilfe

Deutschland

Innovative Landwirtschaft

Innovation ist der Schlüssel zur Umgestaltung der Agrarwirtschaft. In Afrika. In Südasien. In Europa. Von Drohnen, die Erkenntnisse für die Präzisionslandwirtschaft liefern, bis hin zu modernster Technologie der landwirtschaftlichen Mechanisierung - die Anwendungen, die entwickelt werden, reizen neue Grenzen aus und tragen die ländlichen Gebiete in die Zukunft. Wie unser Beitrag zeigt, bringt Afrikas junge Agritech-Szene Ideen hervor, die das Potenzial für bedeutende Veränderungen im Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen haben. Auf unserer letzten Podiumsdiskussion des Tages werden Persönlichkeiten aus Indien, Kenia und Deutschland darüber diskutieren, wie sie von einer stärkeren Zusammenarbeit profitieren, grenzüberschreitende Innovationen fördern und Anwendungen und Lösungen so skalieren können, dass sie jeden Kleinbauern mit einem Mobiltelefon erreichen.

 

Moses Kimani

Lentera Afrika

Kenia

Devi Murthy

Kamal Kisan

Indien

Clas Neumann

SAP - Labs

China

Meet the people

Das Programm One World no hunger: Meet the people unternimmt den Versuch, die Vielfalt der Ideen und Bedürfnisse der Menschen im ländichen Raum abzubilden. Um diesen Anspruchs des Programms noch auzuweiten, möchten wir Ihnen an dieser Stelle weitere Macher, Visionäre und Expert*innen aus den SEWOH-Partnerländern und Projekten vorstellen.

 

"Obwohl ich nur ein Viertel des Ackerlandes von früher nutze, produziere ich mit nachhaltiger Landwirtschaft genug, um meine Familie zu ernähren und auf dem Markt zu verkaufen. Als Gemeinschaft tun wir auch mehr für den Schutz unserer einheimischen Tierwelt".

Namikuta Evans Tiyeho, Zambia

In den vergangenen fünf Jahren hat Namikuta Evans seinen Weg vom Kleinbauern zum Mentor für seine Gemeinde Kaanja in Sambia gemacht, indem er nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken übernommen hat. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, die er an 420 andere Bauern in seiner Region weitergegeben hat, wenden die Dörfer nun Technologien der nachhaltigen Landwirtschaft an und haben sich von der Bewirtschaftung in Wildniskorridoren verabschiedet - eine Strategie, die sowohl dazu beiträgt, den natürlichen Lebensraum für die Wildtiere der Region zu sichern, als auch zu höheren Erträgen und Ernährungssicherheit führt.

"Bei allem, was ich tue, was ich bin und was ich habe, fühle ich mich ermächtigt. Ich habe Wissen, das ich mit anderen teile, ich kann die Bedürfnisse meiner Familie erfüllen und ich helfe meiner Gemeinde bei ihren Problemen mit Tierkrankheiten."

Aliomani Geoffrey, Uganda

Aliomani Geoffrey, 47, aus dem Dorf Eden im Distrikt Arua, hat einen langen Weg zurückgelegt von seiner Zeit als Subsistenzfarmer. Seit 2016, als sich Geoffrey in eine Gruppe der Farmer Field School einschrieb, wendet er sein fundiertes Wissen über Ackerbau und Viehzucht an, um seinen Lebensunterhalt zu verbessern und seine Gemeinde zu unterstützen. Wenn er heute seinen derzeitigen Beruf angibt, dann reicht er vom Tiergesundheitshelfer über den Ausbilder für Ausbilder im Bereich Konfliktlösung oder Sparen und Finanzen bis hin zum Gemeindeausbilder für gute agronomische Praktiken, Lebenskunde und Ernährung.

„Mit Kulturpflanzen, die resistent gegen Dürre, Krankheiten und Schädlinge sind, begegnen wir dem Klimawandel und sichern die biologische Vielfalt.“

Tchanti W. Markos, Benin

85 % aller Bauernhöfe sind dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung zufolge kleine Familienbetriebe. Tchanti, Jahrgang 1978, ist einer von vielen Millionen Kleinbauern. Auf seinen 10 Hektar Ackerfläche in Familienbesitz will er mit den weitverbreiteten Monokulturen brechen, die viele Bauern in seinem Umfeld anbauen. Er baut bei sich Mais, Hirse, Jans, Mungbohnen, Süßkartoffeln und Süßkartoffeln an. Außerdem verarbeitet er einen Teil seiner Ernte selbst, um seinen Gewinn zu steigern. Für wen tut er das? Natürlich für seine Familie.

„Ernährungssicherheit ist ein Menschenrecht! Wenn mehr Kleinbauern ihr eigenes Essen anbauen, können wir unsere Kinder gesund ernähren und verdienen mehr.“

Sylvia Miloyo Kuria, Kenya

Sylvia entschloss sich, in ihrem Garten sichere Nutzpflanzen für ihre junge Familie anzubauen, nachdem sie erfahren hatte, wie gefährlich Chemikalien für die Gesundheit sind. Das war vor über zehn Jahren. Inzwischen ist sie zertifizierte Bio-Bäuerin. In ihrem Garten wuchs mehr, als ihre Familie verbrauchte, also gründete sie 2016 „Sylvia’s Basket“, ihr erstes eigenes Unternehmen. Im November 2019 eröffnete sie in Nairobi einen Bio-Laden, um Bio-Lebensmittel zugänglicher und erschwinglicher zu machen und anderen Kleinbauern einen sicheren Absatzmarkt für ihre Produkte zu bieten. Ihre Produkte kann man inzwischen auch über das Internet kaufen. In ihrem Garten freut sie sich immer auf Besucher.

„Um den Boden wieder urbar zu machen, ist in Madagaskar die Brandrodung weit verbreitet, die aber zu Bodenerosion führt. Unsere Methode eignet sich auch für Bauern, die kaum Ressourcen haben.“

Andrianirinarimanana Miray, Madagascar

Die Flora und Fauna Madagaskars ist zwar äußerst vielfältig, wird aber vom Menschen bedroht. Einst waren weite Teile dieses Naturparadieses von Regenwald bedeckt – doch heute ist davon nur noch ein Bruchteil übrig. Für Andrianirinarimanana Miray sind nachhaltige Bodennutzung, Aufforstung und der Kampf gegen die Bodendegradation entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht der Insel zu schützen und Bauern aus dem Kreislauf der Armut zu helfen. Persönlich informiert sie Kleinbauern über die Gefahren der Brandrodung auf ihren Ackerflächen.

„Für eine nachhaltige Landwirtschaft brauchen wir Mentoren, die neue Methoden verbreiten. Und Europa muss die Jugend auf dem Land über effiziente landwirtschaftliche Techniken informieren.“

Andrew A Makatiani, Kenya

Und der Sieger heißt? Andrew Makatiani! 2018 gewann der junge Kenianer und Lianfam-Gründer bei der Landwirtschaftsausstellung von Kakamega den Preis für die beste Erfindung oder Innovation. Seine Idee? Er entwarf und konstruierte einen Hochleistungs-Brutapparat. Damit wollte er der hohen Sterberate von Küken entgegenwirken. Außerdem wollte er etwas dagegen tun, dass immer mehr Kleinbauern wegen ausbleibender Investitionen aus der Geflügelhaltung ausstiegen. Für den ehemaligen „Prime Minister for Youth Champions for Change“ liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Landwirtschaft in multiplen Wertschöpfungsketten und den richtigen Technologien, um Skaleneffekte zu erzeugen.

„Mit guten Landkarten können wir Strategien für Bodenerholung und Bodenschutz entwickeln und so die Ernährungssicherheit verbessern.“

Maya Disraëli Ratsimandresiarivo, Madagascar

Mehr als 75 Prozent der Menschen in Madagaskar leben in extremer Armut, viele davon auf dem Land. Ein Drittel der Bevölkerung leidet an Unterernährung. Trotzdem wird sich die Einwohnerzahl in den nächsten 30 Jahren vermutlich verdoppeln, was Ernährungssicherheit und biologische Vielfalt unter Druck setzt. Für Maya Disraëli, Agrarwissenschaftlerin, Försterin und Wissenschaftlerin am Land, Landscape and Development Research Lab, ist eine nachhaltige Bodennutzung die Grundvoraussetzung, um die Subsistenzwirtschaft des Inselstaats zu verändern. Sie ist in der kommunalen Landschaftspflege tätig und schreibt für das Onlinemagazin Medium über ihren Forschungsbereich, die Probleme Madagaskars und mögliche Lösungen für das Land.

„Mein Traum ist es, den Landwirtschafts- und Viehzuchtbetrieb Lassahou in Benin bis 2025 zu einem Modellbetrieb zu machen. Dynamisch. Attraktiv. Umweltfreundlich.“

Hamidou Noanti, Benin

Hamidou geht die ländliche Entwicklung ganzheitlich an. Er wurde 1986 in Gouandé geboren und bezeichnet sich selbst als modernen Landwirt. Seit 2012 arbeitet er an seinem Landwirtschafts- und Viehzuchtbetrieb. Sein Motto lautet: „Einen Fachmann erkennt man an seiner Arbeit.“ Hamidou nimmt seinen Traum sehr ernst. Er hat Umweltmanagement studiert, ist in den Bereichen Bodensanierung, nachhaltige Landwirtschaft, Imkerei, Aquakultur und integrierte Viehzucht tätig und engagiert sich in der Vermittlung innovativer Arbeitsweisen. Eine nachhaltigere und klimaresistentere Landwirtschaft wäre für Bevölkerung und Bauern seiner Meinung nach nicht nur in ökonomischer Hinsicht vorteilhaft. Er sieht auch einen Nutzen für die Gesellschaft, wenn die örtliche Bevölkerung und insbesondere die Kleinkinder Zugang zu gesunder Ernährung bekommen.

„Mit digitalen Lösungen können die Bauern mehr gesunde Lebensmittel anbauen, da sie Zugang zu modernen Anbauverfahren bekommen.“

Inji Zaki, Egypt

In Ägypten, wo knapp 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Kleinbauern bestellt wird, ist die schlechte Erreichbarkeit vieler Bauern, die in fast völliger Isolation leben, ein großes Problem. Wie ihre Berufsgenossen auf der ganzen Welt sind sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert, zu denen unter anderem mangelndes Wissen über Anbaumethoden, die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen und schlechte Ausrüstung zählen. Deshalb führte BASF in Ägypten 2017 seine mobilen Landwirtschaftskliniken ein. Diese in Containern untergebrachten Kliniken können problemlos von Ort zu Ort reisen und die BASF-Experten direkt zu den Bauern bringen. Dort arbeitet auch Inji Zaki und hilft Bauern dabei, herauszufinden, an welchen Krankheiten ihre Pflanzen leiden. 3500 Bauern haben die Klinik bereits in Anspruch genommen, und die Nachfrage ist groß.