Alle Beiträge

Eine Welt ohne Hunger ist möglich

Mit der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) hat die Bundesregierung Zeichen gesetzt. Dirk Schattschneider, Beauftragter der Sonderinitiative im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) über die bisherigen Erfolge, Erfahrungen und die Zukunft der SEWOH.

Mit der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ hat die Bundesregierung Zeichen gesetzt. Die „SEWOH“, wie sie bald hieß, bot haushaltsrechtlich die Chance, sehr flexibel zu agieren und umfassende Beiträge zu SDG2 zu leisten. Politisch bot der Kalender die Chance, über die deutschen G7- und G20-Präsidentschaften die globale Staatengemeinschaft einzubinden. Dass die Zahl der Hungernden seitdem dennoch weiter gestiegen ist, spricht nicht gegen die SEWOH, sondern ist vielmehr die Aufforderung, die gemeinsamen Anstrengungen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene weiter zu intensivieren. Auch hierfür bietet der politische Kalender gute Anknüpfungspunkte: Große Erwartungen ruhen auf dem UN Food Systems Summit, und 2022 wird Deutschland wieder die G7-Präsidentschaft übernehmen.

Weiterlesen

Mit Innovationen die Entwicklung ländlicher Räume beschleunigen

Um ländliche Räume fit für die Zukunft zu machen und die Ernährung vieler Menschen nachhaltig zu verbessern, bedarf es innovativer Ansätze und Lösungen. Die SEWOH hat diese Erkenntnis in Form der geschaffenen Grünen Innovationszentren aufgegriffen und gibt wichtige Impulse für Fortschritt und Innovation.

Weiterlesen

Perspektiven schaffen durch Einkommen, Beschäftigung und Teilhabe

Damit Menschen den Mut schöpfen, ihre Zukunft im ländlichen Raum zu verwirklichen, müssen Perspektiven geschaffen und bestehende Potenziale im Agrar- und Ernährungsbereich intensiviert werden. Dabei fördert die SEWOH in ihren Projekten einen umfassenden Ansatz, der allen voran die Bedürfnisse junger Menschen in den Fokus rückt.

Weiterlesen

Landrechte verbindlich regeln

Ungeklärte Land- und Nutzungsrechte begünstigen Hunger und Armut und führen insbesondere in Afrika zu Konflikten um Grund und Boden. Die SEWOH fördert deshalb verschiedene Ansätze, um Konflikte um Land zu beseitigen und eine verantwortungsvolle nachhaltigen landwirtschaftliche Nutzung sicherzustellen.

Weiterlesen

Eine vielfältige und gesunde Ernährung für Millionen Menschen sichern

810 Millionen Menschen leiden an Hunger. Noch weitaus mehr Menschen sind von „verstecktem“ Hunger betroffen. Das Ziel „Zero Hunger“ fest im Blick hat die SEWOH zahlreiche Maßnahmen und Schulungen durchgeführt, um einen Beitrag zur verbesserten Ernährungssituation zu leisten.

Weiterlesen

Natürliche Ressourcen bewahren und wiederherstellen

Mit einer Reihe von Projekten arbeitet die SEWOH daran, den Wiederaufbau von degradierten Böden zu fördern, Entwaldung zu stoppen und Wälder und baumreiche Landschaften wiederherzustellen, um so die Grundvoraussetzungen für eine intakte und nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen.

Weiterlesen

Krisenfeste Strukturen für eine Welt ohne Hunger

Covid-19 hat die Ernährungslage von Millionen von Menschen drastisch verschärft und gezeigt, dass der Anspruch der SEWOH, widerstandsfähige Ernährungssystem zu stärken, und deren flexible Strukturen der richtige Ansatz sind, um akute Notlagen in Krisensituation abzufedern und zu entschärfen.

Weiterlesen

Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt

Ein Beitrag von Emile Frison und Nick Jacobs (IPES-Food)

Die industrielle Landwirtschaft hat es bisher nicht geschafft, Probleme wie Hunger oder Mangelernährung zu lösen. Sie scheint vielmehr weitere Probleme zu verursachen. Emile Frison und Nick Jacobs fordern einen Umbau des Ernährungssystems und betonen die Schlüsselrolle der Vielfalt.

Weiterlesen

Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?

Interview mit Lawrence Haddad (GAIN)

In Rom kommen aus aller Welt Ernährungsexperten zusammen. Sie destillieren nicht nur 2000 Ideen, um Ernährungssysteme zu verbessern – sie bereiten auch den großen UN-Gipfel im September in New York vor. Was muss getan werden, damit dieser Gipfel nicht scheitert? Ein Gespräch.  

Weiterlesen

Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?

Ein Beitrag von Irene Hoffmann (FAO)

Irene Hoffmann beschreibt, was wir über die Zusammenhänge wissen, welche Rolle die Landwirtschaft bei der nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der Biodiversität spielen muss und wie der notwendige Wandel der Agrarsysteme aussehen könnte.

Weiterlesen

Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?

Interview mit Joao Campari (WWF)

Journalist Jan Rübel hat sich mit Joao Campari im Vorfeld des UNFSS Vorgipfel ausgetauscht. Der Vorsitzende von Action Track 3 blickt auf wesentliche Herausforderungen bei der Transformation bestehender Ernährungssysteme hin zu einer naturverträglichen Produktion und teilt seine Erwartungen an den Gipfel.

Weiterlesen

Im Kampf gegen illegale Fischerei

Eine Reportage

Meere sind wichtig für die Ernährung. Doch sie sind überfischt. Um diesen Trend aufzuhalten geht die Weltgemeinschaft nun gegen illegale Fischerei vor. Journalist Jan Rübel hat dazu unter anderem mit Francesco Marí, Referent für Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik bei „Brot für die Welt“, gesprochen.

Weiterlesen

Warum braucht erfolgreiche Transformation eine starke Governance?

Die Sonderinitiative Eine Welt ohne Hunger (SEWOH) ist der Versuch einer Gebernation, die Erreichung von Nachhaltigkeitsziel 2 (SDG 2) entscheidend voranzubringen. Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus dem begleitenden Diskurs zur SEWOH.

António Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen (VN), hat im Sommer 2019 wegen der steigenden Zahl von hungernden Menschen Alarm geschlagen. Ein „World Food Systems Summit“ (UNFSS) im Herbst 2021 soll dem Thema Hungerbekämpfung und Nachhaltigkeit die notwendige öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen und neue Impulse für einen Wandel des gesamten Ernährungssystems setzen. Bereits 2014 hat Gerd Müller als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit der SEWOH einen bemerkenswerten Versuch unternommen. Die Idee: Mit einem sektoral ausgerichteten, von zunächst einer Gebernation getriebenen Ansatz das Nachhaltigkeitsziel 2 (SDG 2) entscheidend voranbringen. Dazu ist Deutschland mit einem Investment von rund 1,5 Milliarden Euro zum weltweit zweitgrößten Geber in den Bereichen Ernährungssicherung, ländliche Entwicklung und Landwirtschaft aufgestiegen. Die Initiative hat neue Wege erkundet, aber auch ihre Grenzen aufgezeigt bekommen. Und – entscheidend verschärft durch die Covid-19-Pandemie – sehr deutlich die Verletzbarkeit der globalen Ernährungssicherheit aufgezeigt. 

Weiterlesen

Klima Krisen

Bevölkerungswachstum, fehlende Rechtsstaatlichkeit und schwindende Ressourcen, beschleunigt durch den Klimawandel, führen zu Konflikten, die in der gesamten Sahelzone jährlich Tausende von Toten fordert. "Viele werden ihre Heimat verlassen oder durch Hunger, Krankheiten und Kriege zugrunde gehen. Nur eine zügige sozioökonomische Entwicklung durch massive Investitionen [...] könnte dieses Desaster verhindern."

Weiterlesen

Der Klimawandel betrifft uns alle, nur nicht im gleichen Ausmaß

Claudia Ringler, Deputy Division Director der Abteilung Environment and Production Technology (EPTD) am IFPRI, beschreibt die Folgen des Klimawandels auf die Bevölkerungen armer Länder. Was kann getan werden, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungs- und Nahrungsmittelsicherheit zu reduzieren?

Weiterlesen

Nachhaltige Ernährungssysteme: Menschen machen den Unterschied

Um Hunger und Mangelernährung erfolgreich zu bekämpfen, braucht es eine grundlegende Transformation. Wir haben nachgefragt und Stimmen von Expert:innen und Menschen vor Ort gesammelt, die sich mit ihrem Engagement aktiv in die Gestaltung nachhaltiger, gesunder und fairer Ernährungssysteme einbringen.

Weiterlesen

Weg vom Gießkannenprinzip, hin zur Wirksamkeit

Um die Weltbevölkerung auch 2050 ernähren zu können, ist laut Jan Grossarth "die hohe Kunst der Governance" gefragt. Was diese Kunst beinhaltet und auf welche Herausforderungen sie stößt, hat er mit Unterstützung der SEWOH-Partner beleuchtet

Überall ein bisschen Fortschritt, in vielen Tausend lokalen Projekten – aber was ist, wenn das angesichts der globalen Herausforderung nicht genügen wird? Afrikas Bevölkerung verdoppelt sich laut den UN-Prognosen bis 2050 auf mehr als zwei Milliarden Menschen. Dabei importiert der Kontinent schon heute mehr Lebensmittel, als er exportiert, versorgt sich also nicht selbst mit Nahrung. Klimaprognosen sagen für einige afrikanische (und asiatische) Regionen vorher, dass die Durchschnittstemperaturen dort um 3 Grad oder mehr steigen werden. Die Wüsten breiten sich aus. Diese Aussicht legt nahe, dass eine Entwicklungszusammenarbeit, die Ressourcen nach dem Gießkannenprinzip verteilt, nicht wirksam genug ist. 

Weiterlesen

Wie wir das Recht auf Nahrung verwirklichen können

Stefan Schmitz leitet den Crop Trust und war bis 2019 SEWOH Beauftragter im BMZ. Wir haben ihn gefragt, welche Aspekte der SEWOH wegweisend sein könnten, um globale Ziele wie die Erreichung von SDG 2 auf nationaler und globaler Ebene voranzutreiben.

Weiterlesen

Welthunger-Index: Der Schlüssel liegt im politischen Handeln

Der Welthunger-Index 2020 lässt befürchten, dass das Ziel „Kein Hunger bis 2030“ verfehlt wird. Miriam Wiemers, Referentin für den Welthunger-Index, beschreibt die wesentlichen Herausforderungen und wie der Weg zu Zero Hunger beschritten werden kann.

Weiterlesen

Land der Konflikte

Für die meisten Menschen in Uganda ist Landbesitz überlebenswichtig. In Zentraluganda ist eine alte Bodenordnung für Grundeigentümer*innen und Pächter*innen zum Zündstoff eines Konflikts geworden, der seit Jahrzehnten schwelt. Ein innovativer Ansatz für Konfliktbewältigung soll dies ändern.

Weiterlesen

Masterplan für eine sichere Ernährung

Um bis 2030 den Hunger weltweit zu beenden, braucht es eine effektive Steuerung. Dieser Masterplan basiert auf den Erfahrungen des Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzstärkung der GIZ. Dieses setzt in zehn Ländern weltweit Maßnahmen zur Stärkung der Nutrition Governance um.

Weiterlesen